DIE normannische Eroberung Englands, angeführt vor genau 950 Jahren von William, Herzog der Normandie („der Eroberer“), war die größte politische Veränderung, die England je gesehen hat. Es war auch sehr brutal. Die angelsächsische Aristokratie wurde ihres Vermögens beraubt, und viele ihrer Mitglieder erlitten die Demütigung, gezwungen zu sein, auf Land zu arbeiten, das sie einst besessen hatten. Noch heute ist die Eroberung durch die Franzosen in manchen Kreisen ein heikles Thema.
Nigel Farage, der Führer der UK Independence Party, trägt bekanntermaßen eine Krawatte mit dem Bayeux-Wandteppich, einem 70 Meter langen Stück Stickerei, das das Ereignis darstellt, um die Briten an „das letzte Mal, als wir überfallen und übernommen wurden“ zu erinnern. Der Wandteppich ist gespickt mit abgetrennten Gliedmaßen und Köpfen besiegter Engländer. Andere Befürworter des Brexit — Großbritanniens Austritt aus der Europäischen Union – verwenden die Sprache der Eroberung, um die „Herrschaft“ der Nation durch gesichtslose EU-Institutionen zu beschreiben. Akademiker haben ähnliche Meinungen vertreten. „aus der Sicht des Engländers war die normannische Eroberung eine Katastrophe“, argumentierte Rex Welldon Finn von der Universität Cambridge im Jahr 1971.
Aber während das Blut und die Eingeweide entsetzlich waren, tat die Eroberung auch viel Gutes. Es hat die englische Wirtschaft verändert. Institutionen, Handelsstrukturen und Investitionen haben sich verbessert. Es brachte einige der britischen Inseln in europäische Handelskreise („Brentry“, wenn man so will) und löste einen langen wirtschaftlichen Aufschwung in England aus, der das Land vergleichsweise reich machte. Die Eroberung und ihre Folgen unterschieden auch einen wohlhabenden Süden von einem armen Norden, eine geografische Kluft, die bis heute andauert. Von diesen turbulenten Jahrzehnten an war England unauslöschlich europäisch – und dafür viel stärker. Die normannische Eroberung machte England.
Die Gründe für die Invasion waren komplex. Anfang 1066 war Eduard der Bekenner, damals König von England, erblos gestorben und hatte eine Erbfolgekrise ausgelöst. Sein Schwager Harold Godwinson übernahm. Aber Harolds Anspruch auf den Thron war schwach und er stieß vor allem im Norden des Landes auf Widerstand. Wilhelm, Herzog der Normandie, direkt gegenüber dem Ärmelkanal, hielt ihn für den rechtmäßigen Erben: Laut Wilhelm von Poitiers, einem Chronisten, hatte Edward gesagt, er wolle, dass der junge Wilhelm ihm nachfolge.
Der Wandteppich von Bayeux zeigt, was als nächstes geschah. Im September fiel Wilhelm mit einer riesigen Armee aus Frankreich ein. In der Schlacht von Hastings an der Südküste Englands wurde Harold getötet und sein Körper verstümmelt (ein Bericht beschreibt, wie ein normannischer Ritter „seine Eingeweide mit einem Speer verflüssigte“). William wurde am Weihnachtstag 1066 gekrönt.
Er feierte seine Krönung mit Jagen und Falken, machte sich dann aber an die Arbeit. Das angelsächsische Regierungs- und Wirtschaftssystem wurde dem Erdboden gleichgemacht. Das Land von über 4.000 englischen Herren ging an weniger als 200 normannische und französische Barone über. Die Engländer wurden aus hohen Regierungs- und kirchlichen Ämtern entfernt. Bis 1073 waren nur noch zwei englische Bischöfe übrig, so Hugh Thomas von der University of Miami.
Die beste Quelle für die Bewertung der Auswirkungen der normannischen Eroberung ist das Domesday Book, eine Umfrage des englischen Reichtums, die William 1085 in Auftrag gab. Für 13.418 Orte unter Williams Herrschaft enthält das Domesday Book Daten darüber, wer der Eigentümer des Anwesens war und wie wertvoll es war, gemessen daran, wie viel „Geld“ oder Grundsteuer es in einem Jahr einbringen konnte. Für einige Grafschaften, es zählte auch die Bevölkerung, die Menge an Vieh und sogar die Pflüge. Seine Gründlichkeit deutete darauf hin, dass es für eine endgültige Abrechnung am Tag des Gerichts hätte verwendet werden können — daher der Name. Die 2 Millionen lateinischen Wörter, die ursprünglich in schwarzer und roter Tinte auf Pergamentpapier geschrieben waren, wurden kürzlich von Forschern der University of Hull digitalisiert.
Die Umfrageteilnehmer wurden im Allgemeinen gebeten, Antworten zu geben, die drei Zeiträumen entsprachen: 1066, 1086 und einer Zwischenperiode kurz nach 1066, die widerspiegelt, wann das Herrenhaus erstmals seinem bestehenden Eigentümer gewährt wurde. Dies ermöglicht eine Vorher-Nachher-Analyse der Daten.
Die Invasion hat sicherlich kurzfristig Schaden angerichtet. In Sussex, wo Williams Armee landete, sank der Wohlstand um 40%, als die Normannen versuchten, die Kontrolle durch Zerstörung des Kapitals zu behaupten. Von Hastings bis London verloren die Güter überall dort an Wert, wo die Normannen marschierten. Eine wissenschaftliche Arbeit aus dem Jahr 1898 legte nahe, dass bestimmte Herrenhäuser in den Grafschaften um London herum um 1070 viel weniger wertvoll waren als 1066. Trotz dieses anfänglichen Schadens half die Eroberung der englischen Wirtschaft. Wonks haben lange angenommen, dass Einwanderung den Handel ankurbelt: Neuankömmlinge kennen ihre Heimatmärkte und exportieren gerne dorthin. Die Normannen waren Invasoren, keine Einwanderer, aber Edward Miller und John Hatcher von der Universität Cambridge kommen zu dem Schluss, dass die „Generationen nach 1066 eine fortschreitende Expansion sowohl der Skala als auch des Wertes von…außenhandel.“ Insbesondere englische Wolle war auf dem Kontinent beliebt.
Brentry half auch, das Finanzsystem zu entwickeln. Juden kamen auf Williams Einladung, wenn nicht Befehl, und führten ein Netzwerk von Kreditverbindungen zwischen seinen neuen englischen Ländern und seinen französischen ein. Ungehindert durch christliche Wuchergesetze waren Juden im 13.Jahrhundert die vorherrschenden Kreditgeber in England. Die Entdeckung von Edelmetallen aus mitteleuropäischen Minen half auch, den Kredit in Gang zu bringen. Juden ließen sich in Städten nieder, in denen es eine bedeutende Münzstätte gab. England war immer noch ein heftig antisemitischer Ort, obwohl, und seine Juden wurden bis zum 14.
Die Normannen trafen einige politische Entscheidungen, die auf die Zustimmung moderner Ökonomen stießen: In einer Zeit radikaler Unsicherheit erhöhten sie die Infrastrukturausgaben. Innerhalb von 50 Jahren war jede englische Kathedrale und die meisten großen Abteien dem Erdboden gleichgemacht und in einem neuen kontinentalen Stil wieder aufgebaut worden, sagt George Garnett von der Universität Oxford. Er weist darauf hin, dass keine englische Kathedrale oberirdisches Mauerwerk aus der Zeit vor der Eroberung bewahrt.
Neue Burgen und Schlösser kamen hinzu. Ein 1979 veröffentlichtes Buch über den Kirchenbau dokumentiert eine starke Zunahme neuer Projekte im 12.Jahrhundert, die um 1280 zu einem Höhepunkt der Neuanfänge führte. All diese Veränderungen haben der Wirtschaft geholfen. Das Domesday Book legt nahe, dass sich die englische Wirtschaft entgegen der landläufigen Meinung bis 1086 vollständig erholt hatte. Daten für einige Ländereien können fleckig sein: Eine konservative Lektüre des Buches zeigt jedoch, dass sich der Gesamtreichtum Englands in den zwei Jahrzehnten nach Brentry kaum verändert hat. Für bare Münze genommen, stieg der Gesamtreichtum tatsächlich an. Von den 26 Landkreisen, für die es anständige Daten gibt, stieg die Hälfte tatsächlich an Wert.
Es wurde nur besser. Das reale BIP-Wachstum in den Jahren 1086-1300 war wahrscheinlich zwei- bis dreimal so hoch wie in der Zeit vor der Eroberung. Das BIP pro Person wuchs ebenfalls stark, vielleicht von £ 1.70 in 1086 (in Preisen von 1688) auf £ 3.30 von 1300. Herr Thomas schlägt vor, dass sich die Produktivität verbessert haben könnte. Um die Infrastruktur zu finanzieren, mussten höhere Steuern auf die Bauern erhoben werden, was sie „zwang, härter zu arbeiten“.
“ In wahnsinniger Wut stieg ich auf die Engländer des Nordens wie ein wütender Löwe“
Die Leute hatten mehr Geld, und sie wollten es ausgeben. Nach einem Papier von John Langdon und James Masschaele, vor dem 12.Jahrhundert nur eine sehr geringe Anzahl von Messen und Märkten dokumentiert werden. Über 60 Märkte werden im Domesday Book erwähnt. Aber Händler und Lieferanten blühten auf, als die Wirtschaft expandierte: Rund 350 Märkte existierten bis zum Ende des 12.
Die rasche Kommerzialisierung der englischen Wirtschaft hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die Arbeiter. Sklaven, eine bedeutende Minderheit der Bevölkerung vor der Invasion, wurden befreit: In Essex sank ihre Zahl zwischen 1066 und 86 um ein Viertel. Lanfranc von Pavia, Williams Beauftragter als Erzbischof von Canterbury, gegen den Export von Sklaven, findet Herr Thomas; Christliche Denker neigten dazu, „leichte Bedenken“ gegenüber der Sklaverei zu haben. Bis zum 12.Jahrhundert war es fast vollständig beendet.
Die Arbeit spezialisierte sich mehr und mehr Menschen machten sich selbständig oder arbeiteten für Löhne. Der Anteil der in Städten lebenden Bevölkerung stieg von 10% im Jahr 1086 auf 15-20% um die Wende des 14. In den Jahren 1100-1300 wurden über 100 neue Städte gegründet; Die Bevölkerung Englands stieg von 2,25 m auf 6 m.
Obwohl es dem Land insgesamt gut ging, tat es nicht jeder Teil davon. Die Eroberung dauerte länger und war im Norden brutaler. Menschen in Orten wie Northumbria und York betrachteten sich nicht als Engländer, geschweige denn als Franzosen (ihre Loyalität galt eher den Schotten und Skandinaviern). So starteten sie kurz nach der Machtübernahme der Normannen eine Reihe von Aufständen.
William zeigte keine Gnade, als er sie zermalmte. Seine Kampagnen wurden als „Harrying of the North“ bekannt. Laut Orderic Vitalis erinnerte sich ein anderer Chronist auf seinem Sterbebett an das, was er getan hatte. „In wahnsinniger Wut stieg ich wie ein wütender Löwe auf die Engländer des Nordens herab…Schafe und Rinder geschlachtet Ich züchtigte eine große Menge von Männern und Frauen mit der Peitsche des Hungers.“
Laut Domesday Book waren 1066 Ländereien in Südengland etwas reicher als im Norden. Aber mit Brentry sprang die Lücke: Bis 1086 waren die südlichen Güter viermal so reich. Das Ausmaß der Zerstörung war erstaunlich. Ein Drittel der Herrenhäuser in den nördlichen Grafschaften wurden als „Abfall“ gekennzeichnet. In Yorkshire, der am stärksten betroffenen Grafschaft, galten 60% der Herrenhäuser als zumindest „teilweise verschwendet“, während der Gesamtreichtum um 68% zurückging. Die Bevölkerung von York, die Stadt im Zentrum des Harrying, wahrscheinlich halbiert. Im Jahr 1086 hatte kein Teil des Landes nördlich des heutigen Birmingham ein höheres Einkommen pro Haushalt als der nationale Durchschnitt. Das Land wurde ungleicher: Der Gini-Koeffizient englischer Herrenhäuser stieg von 64 vor der Invasion auf 71 danach (ein Gini-Koeffizient von 100 würde eine perfekte Ungleichheit bedeuten). In Bezug auf das durchschnittliche Vermögen war die reichste Grafschaft 1066 siebenmal reicher als die ärmste, 1086 jedoch 18-mal reicher.
Der Norden mag immer für relative Armut bestimmt gewesen sein: es hat schlechteres Land und ein schlechteres Klima; es ist weiter von den Märkten entfernt. Aber die Wirtschaftsgeschichte zeigt, dass längst vergangene Ereignisse bleibende Narben hinterlassen können. Williams Depradierung könnte zum Teil die Armut im Norden erklären, die dem modernen Großbritannien Europas höchste regionale Ungleichheit verleiht. Und, fast ein Jahrtausend später, Nachkommen der Eroberer genießen immer noch unverhältnismäßige Privilegien; Gregory Clark, Ökonom an der University of California, Davis, stellt fest, dass Studenten mit normannischen Nachnamen aus Domesday an den Universitäten Oxford und Cambridge immer noch überrepräsentiert sind. Es mag daher nicht überraschen, dass die Regionen, die am schlimmsten unter der Eroberung gelitten haben, eher dafür gestimmt haben, das moderne normannische Joch im Brexit-Referendum abzuwerfen. Erwarten Sie jedoch, dass daraus kein wirtschaftliches Gut entsteht.
Dieser Artikel erschien in der Printausgabe in der Rubrik Weihnachtsspecials unter der Überschrift „Brentry“