Es gibt verschiedene therapeutische Ansätze, die nützlich sind, um die Bereitschaft der Klienten zur Veränderung zu verbessern. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass all diese Strategien auf demselben Vorschlag basieren: Motivation zur Veränderung wird vom Kunden hervorgerufen und nicht von außen auferlegt. Mit Zwang, Überzeugung oder konstruktiver Konfrontation wird wenig erreicht, wenn der Klient einfach „nicht bereit“ ist, sich zu ändern. Es ist die Aufgabe des Klienten, seine eigene Ambivalenz in Bezug auf Veränderung zu artikulieren und aufzulösen.
Phasen des Wandels
Prochaska & DiClemente (1983) schlug einen Rahmen vor, der verschiedene Phasen des Wandels umfasste. Das Einbringen solcher Phasen in die Beratungsperspektive kann dem Berater helfen, die Herausforderungen im Veränderungsprozess zu verstehen. Sechs Stufen wurden vorgeschlagen, zusammen mit besonderen Merkmalen und Techniken, um den Kunden bei der Weiterentwicklung zu unterstützen:
- Vorkontemplation: Der Klient erwägt noch nicht die Möglichkeit, sein Leben zu ändern. Nützliche Techniken in dieser Phase sind: Validierung mangelnder Bereitschaft; ermutigung zur Neubewertung aktueller Verhaltensmuster; Förderung der Selbsterforschung und des progressiven Denkens; Verständnis der Risiken und Einschränkungen, die mit dem Veränderungsprozess verbunden sind.
- Kontemplation: Der Klient ist unentschlossen, sich zu verändern. Eine sofortige Änderung ist unwahrscheinlich, kann jedoch innerhalb eines Monats oder so auftreten. Nützliche Techniken in dieser Phase umfassen: Klärung des Kunden, dass die Entscheidung seine oder ihre ist; ermutigende Bewertung von Vor- und Nachteilen; Förderung der Rechenschaftspflicht; Visualisierung positiver Ergebnisse.
- Vorbereitung: die Veränderung beginnt sich zu entwickeln, und der Kunde testet die Umgebung, um ein Gefühl für den gesamten Prozess zu bekommen. Nützliche Techniken in dieser Phase sind: Unterstützung bei der Problemlösung und Identifizierung von Hindernissen; Entwicklung unterstützender Netzwerke durch Familie, Freunde und andere (insbesondere wenn der Veränderungsprozess radikal ist); Überprüfung der Fähigkeiten des Klienten gegenüber Veränderungen; Förderung der Selbstbelohnung und schrittweisen Entwicklung.
- Aktion: Dies ist die kritische Phase, in der der Klient seine alten Gewohnheiten ändert oder zu ihnen zurückkehrt. Es dauert normalerweise zwischen 3-6 Monaten. Nützliche Techniken in dieser Phase sind: Unterstützung des Klienten, um im Veränderungsprozess effektiver zu werden und das Verhalten zu leiten; Unterstützung des Klienten, Gefühle von Verlust und Nostalgie zu überwinden, während die langfristigen Vorteile des Prozesses unterstrichen werden.
- Wartung: Diese Phase bezieht sich auf die kontinuierliche Verpflichtung, das neue Verhalten aufrechtzuerhalten. Es ist die klassische Zeit, in der sich neue Gewohnheiten zu neuen Aufgaben entwickeln. Nützliche Techniken in dieser Phase sind: Follow-up und Motivationsunterstützung; Überblick über Werte und Vorteile, die sich aus neuen Verhaltensweisen ergeben; über den Umgang mit Rückfällen diskutieren.
- Rückfall: In diesem Stadium werden alte Gewohnheiten und Verhaltensweisen wieder aufgenommen, die das Selbstvertrauen und die Überzeugungen des Klienten beeinträchtigen können. Dies beinhaltet normalerweise einen Auslöser, wie das Treffen mit einem alten Freund aus der Zeit vor der Veränderung, oder eine Aktivität ausführen, die als Teil des ‚alten Lebensstils‘ wahrgenommen wird. Nützliche Techniken in dieser Phase sind: Bewertung mit dem Kunden wurde der Rückfall ausgelöst; Neubewertung der Motivation und Festlegung weiterer Ziele und Motivationsquellen; Planung effektiverer Bewältigungsstrategien.
Motivationsinterviewing
Motivationsinterviewing ist eine neuere Technik, die darauf abzielt, das Motivationsniveau des Kunden zu verbessern, wobei der Schwerpunkt ausdrücklich auf der Förderung der Rechenschaftspflicht und des Handelns des Kunden liegt. Das gewünschte Ergebnis dieser Technik besteht darin, den Kunden proaktiv und entscheidend für Veränderungen zu machen.
Fünf allgemeine Prinzipien des Motivationsinterviews umfassen: Empathie ausdrücken, Diskrepanz entwickeln, Argumente vermeiden, mit Widerstand rollen und Selbstwirksamkeit unterstützen. Durch die Anwendung dieser Prinzipien zielt der Berater darauf ab, das Selbstvertrauen und die Fähigkeit des Klienten zu entwickeln, mit dem Veränderungsprozess fertig zu werden. Dies geschieht sowohl durch die Entwicklung von Mikrokompetenzen (ähnlich dem Coaching-Prozess), die darauf abzielen, effiziente und effektive Verhaltensweisen zu schaffen, als auch durch die Entwicklung eines emotionalen Bewusstseins, das den Klienten bei der Bewältigung von Herausforderungen aufgrund von Veränderungen unterstützt.
Ein entscheidender Aspekt dieser Technik ist es, sich ständig auf die positive Seite der Dinge zu konzentrieren. Sobald dies zu einer Routineaufgabe wird, ist es für den Kunden einfacher, eine positive Einstellung zu entwickeln, um vorgegebene Ziele zu erreichen. Motivierende Interviewstrategien sind besonders nützlich, wenn sie in das Stages of Change-Modell integriert sind.
Kundenzentrierter Ansatz
Dieser in den 1940er Jahren von Carl Rogers entwickelte Ansatz hat sich für eine effektive und konstruktive Kommunikation als nützlich erwiesen. Es konzentriert sich auf die Fähigkeit des Klienten zu Wachstum und Veränderung und verwendet bedingungslose Akzeptanz als Motivator (was den Klienten ermutigt, auch bedingungslose positive Gefühle zu entwickeln).
“ Die primäre Technik der klientenzentrierten Beratung besteht darin, aktiv zuzuhören und die Aussagen des Klienten in einer nicht direktiven, nicht urteilenden Weise zu reflektieren, wodurch eine sichere Umgebung für die Selbsterforschung des Klienten geschaffen wird. Kundenzentrierte Beratung hängt von der Entwicklung einer Berater-Klienten-Beziehung ab, die auf bedingungsloser Rücksicht basiert, oft über mehrere Stunden lange Sitzungen. Diese Beziehung ermöglicht es dem Berater, die Gefühle des Klienten zu klären, ohne externe Einschätzungen oder Werte aufzuerlegen.“ (Sheon, 2004)
Einer der Aspekte dieser Art von Beratungsbeziehung ist die Perspektive, dass der Klient und der Berater Partner sind, gemeinsam auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten. Diese Perspektive einer Partnerschaft im therapeutischen Prozess ist ein beliebter Ansatz in der Lebensberatung und hat direkte Vorteile für die Motivation des Klienten und den Aufbau der Beziehung.