Kondensatormikrofone sind am besten für ihre Klangempfindlichkeit, ihren breiten Frequenzgang und ihre Phantomspeisung bekannt, aber was ist im Inneren los, um ihnen diesen charakteristischen Klang zu verleihen? Werfen wir einen genaueren Blick darauf:
Kondensatormikrofone haben ihren Namen von dem „Kondensator“ im Inneren, der akustische Energie in ein elektrisches Signal umwandelt („Kondensator“ ist ein alter Begriff für „Kondensator“). Der Kondensator in einem Studio-Kondensatormikrofon besteht aus zwei Platten mit Metalloberfläche, die in unmittelbarer Nähe zueinander aufgehängt sind und an denen eine Spannung anliegt.
Eine der Metallplatten wird als Rückplatte bezeichnet, die typischerweise aus massivem Messing besteht, und die andere wird als Membran bezeichnet, die aus sehr leichtem Metall oder in vielen Fällen aus goldgesputtertem Mylar besteht. Der Kondensator ist in einer sogenannten Mikrofonkapsel untergebracht, und es kann deutlich in seiner Gesamtheit gesehen werden, wenn Sie das Mikrofongitter von den meisten Kondensatormikrofonen entfernen.
Das Diaphragma erkennt subtile Variationen des Luftdrucks, die den Klang des aufgenommenen Raums, der Stimme oder des Instruments ausmachen. Wenn die Schallwellen die Membran vibrieren, ändert sich durch den unterschiedlichen Abstand zwischen der Membran und der Rückplatte die Spannung am Kondensator. Diese Spannung ist das elektrische Signal, das schnell schwankt, um das Muster der ursprünglichen Schallwellen nachzuahmen.
Aber bevor dieses Signal über Lautsprecher zu hören ist, muss es verstärkt werden, da die Spannung zwischen den Kondensatorplatten fast keinen Strom erzeugt. Damit ein Kondensatormikrofon funktioniert, benötigt es eine externe Stromquelle, um das Signal zu verstärken. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun:
In der heutigen Studioumgebung wird dies meistens mit 48-V-Phantomspeisung erreicht, bei der es sich um ein 48-Volt-Signal handelt, das von einem Vorverstärker oder Audiointerface direkt über das XLR-Kabel zum Mikrofon gesendet wird. (Es heißt Phantomspeisung wegen seiner a
b-Fähigkeit, eine Stromversorgung über dasselbe XLR-Kabel zu senden, das das Audiosignal überträgt.)
Die Verstärkung in Kondensatormikrofonen kann auch über eine Vakuumröhre erfolgen. Ein Röhrenkondensatormikrofon verwendet eine Vakuumröhre, um das Signal von der Kapsel für eine ordnungsgemäße Aufnahme und / oder Ausstrahlung zu verstärken. Röhrenmikrofone benötigen mehr Strom als die standardmäßige 48-V-Phantomspeisung und werden mit einer eigenen externen Stromversorgung geliefert. Die Röhrentechnologie ist die älteste Art, ein Mikrofon zu verstärken, aber viele Musiker schwören heute noch auf die warmen Töne, die mit den beheizten Röhren erzeugt werden.
Eine dritte Möglichkeit, einen Mikrofonkondensator mit Strom zu versorgen, ist ein „Elektret.“ Ein ele
ctret ist eine permanent geladene dielektrische Substanz, die einen Kondensatorkondensator kontinuierlich mit Strom versorgen kann, typischerweise über eine Bordbatterie. Das Elektretmaterial wird als ultradünner Film entweder auf die Rückplatte oder die Kapselmembran aufgebracht. Elektret-Kondensatormikrofone sind am häufigsten in kleineren, tragbaren Mikrofonen wie Lavalier-Mikrofonen, Laptop-Mikrofonen und Mobiltelefonen zu finden.
Nun, da Sie einen kleinen Hintergrund darüber haben, wie Kondensatormikrofone funktionieren, schauen Sie sich unsere an!