Das derzeitige Tempo der Globalisierung lässt kleinen Entwicklungsländern keine andere Wahl: Sie müssen sich in die Weltmärkte integrieren, wenn sie erfolgreich sein wollen. Afrika hat mehr als seinen gerechten Anteil an kleinen armen Volkswirtschaften aufgrund der Fragmentierung, die es von europäischen Kolonisatoren geerbt hat, was Afrika zum Kontinent macht, der am anfälligsten für ethnische Konflikte ist. Doch die afrikanischen Länder errichten darüber hinaus die schwersten künstlichen Barrieren an ihren Grenzen. Es ist Zeit, dies zu ändern.
Souleymane Coulibaly
Leitender Ökonom und Programmleiter für Brunei, Malaysia, Philippinen und Thailand, gerechtes Wachstum, Finanzen und Institutionen – Weltbank
Go subkontinental
Mit Ausnahme der beiden dominierenden Volkswirtschaften – Südafrika und Nigeria – besteht der Kontinent aus Ländern mit kleinen Binnenmärkten, begrenzter wirtschaftlicher Diversifizierung und allgemein schlechter Anbindung an die Nachbarländer, wodurch die Nähe zwischen den Wirtschaftsakteuren verringert wird innerhalb Afrikas und zwischen Afrika und der Rest der Welt. Dennoch war der Ansatz der internationalen Gemeinschaft (insbesondere der Industrieländer und der internationalen Finanzinstitutionen), Afrika zu helfen, bisher im Wesentlichen länderspezifisch und löschte regionale Brände, die global zu werden drohen: Völkermorde, Pandemien, religiöse Konflikte usw.
Dieser Ansatz hat seine Vorzüge, aber ein Kontinent, der dauerhaft unter den dreifachen Nachteilen geringer wirtschaftlicher Dichte, großer Entfernung zu den Märkten und tiefer Spaltungen leidet, braucht eine andere Strategie. Meine Forschung zeigt, dass es enorm von einem regionalen Ansatz profitieren würde, wie im Weltentwicklungsbericht 2009 argumentiert.
Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, der Region einen bevorzugten Zugang zu führenden Weltmärkten zu gewähren, wie dies im African Growth Opportunity Act (AGOA) und Everything But Arms (EBA) vorgesehen ist, zwei Präferenzabkommen, die von den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union seit 2001 respektvoll verlängert wurden. Aber nicht alle afrikanischen Länder haben von diesem Zugang profitiert, darunter auch westafrikanische Länder. Paradoxerweise beherbergt Westafrika zwei der fortschrittlichsten regionalen Wirtschaftsgemeinschaften. Die westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion (WAEMU) teilt eine gemeinsame Geldpolitik, die die Inflation niedrig gehalten hat und eine Zollunion mit einem Ausgleichsmechanismus zur Aufrechterhaltung des Gemeinsamen Außenzolls darstellt. Die Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten (ECOWAS) unterhält eine regionale Streitmacht und übt Gruppenzwang aus, der Militärputsche in ihren Mitgliedsländern ausgerottet hat. Offensichtlich ist etwas mehr erforderlich.
In einem kürzlich erschienenen Arbeitspapier führe ich einige Back-of-the-Envelope-Simulationen durch, die aus geschätzten Koeffizienten einer Pseudo-Poisson-Maximum-Likelihood-Gravitationsmodellschätzung unter Verwendung disaggregierter Exportdaten zwischen 2001 und 2015 abgeleitet wurden. (Coulibaly, S., 2017: „Differenzierte Auswirkungen von AGOA und EBA auf westafrikanische Länder“, Africa Chief Economist Office, Weltbank.) Westafrika könnte 2,5- bis viermal mehr in die EU und in die USA exportieren, wenn AGOA und EBA nicht differenziert in Bezug auf die Förderfähigkeit der Länder, die Produktabdeckung und die Ursprungsregeln umgesetzt würden.
Benötigt: Eine ganz andere Berliner Konferenz
Angesichts eines solchen Handelspotenzials für Länder, die sich einer tiefen regionalen Integration verschrieben haben, könnten eine Überarbeitung von AGOA und EBA oder eine spezielle ECOWAS / WAEMU-Bestimmung diese Präferenzhandelsabkommen zu einer treibenden Kraft für die regionale Integration machen, die in Afrika südlich der Sahara dringend benötigt wird.
Ganz allgemein im Geiste des von Deutschland angeführten G-20 „Compact With Africa“ (CWA), einer ergänzenden Aid-for-Trade-Initiative mit Schwerpunkt ECOWAS/WAEMU (Gastgeber der drei Länder des Compact: B. Elfenbeinküste, Ghana und Senegal) könnten den Export aus diesen Volkswirtschaften beschleunigen. Es wird auch drei Kanäle regionaler Spillovers auslösen:
- Ein Verteilungseffekt von westafrikanischen CWA-Ländern auf ihre regionalen Wirtschaftspartner innerhalb Westafrikas (z. B. Nigeria könnte ein Hauptbegünstigter sein) und außerhalb (Kamerun könnte ein Hauptbegünstigter sein) durch den Handel mit Waren und Dienstleistungen sowie grenzüberschreitende Arbeits- und Kapitalströme.
- Ein Dominoeffekt, der Länder, die der ECOWAS /WAEMU nahe stehen, dazu veranlasst, sich dem Integrationsprozess anzuschließen, um die neuen wirtschaftlichen Möglichkeiten zu nutzen, die sich aus der Koordinierung der Auslandshilfe ergeben. Der jüngste Antrag Marokkos auf ECOWAS-Mitgliedschaft bestätigt die Relevanz eines solchen Dominoeffekts.
- Ein Demonstrationseffekt, der andere Untergruppen ermutigt, ihre regionalen Integrationsprozesse zu vertiefen, um die koordinierten CWA- und Aid-for-Trade-Initiativen zu nutzen. Zum Beispiel könnten Länder wie Kamerun und Gabun langjährige Rivalitäten beiseite legen und die Führung bei den regionalen Integrationsbemühungen in Zentralafrika übernehmen.
Sechs Schritte zum Erfolg
Mit dem Demonstrationseffekt von ECOWAS / WAEMU könnte die internationale Gemeinschaft zu einem „Vertrag mit afrikanischen Nachbarschaften“ übergehen, an dem führende und zurückgebliebene Länder der Nachbarschaften sowie die Gebergemeinschaft beteiligt sind und die richtigen Anreize für Initiativen zur regionalen Entwicklungszusammenarbeit bieten. Zum Beispiel könnten sich die Regierungen von Ost-, Zentral-, süd- und westafrikanischen Nachbarschaften verpflichten:
- Schaffung „afrikanischer Wirtschaftsräume“, die die wirtschaftlichen Interessen führender und zurückgebliebener Länder in jeder regionalen Nachbarschaft eng miteinander verbinden würden.
- Den freien Verkehr von Arbeitskräften, Kapital, Gütern und Dienstleistungen in diesen Bereichen zu ermöglichen und aufrechtzuerhalten.
- Aufrechterhaltung und Schutz der Zugangswege zwischen den Binnenstaaten und der Absatzmärkte für den Handel sowie Schaffung des politischen Raums zur Unterstützung von Investitionen in die regionale Infrastruktur.
Im Austausch für diese Maßnahmen könnten sich die bilateralen und multilateralen Entwicklungspartner verpflichten:
- Eine starke Aufstockung der Hilfe für verbesserte soziale Dienste und andere lebenserhaltende Infrastrukturen, die darauf abzielen, den Lebensstandard zu erhöhen und tragbares Humankapital in den Ländern mit Entwicklungsrückstand zu schaffen.
- Verstärkte finanzielle Unterstützung für wachstumserhaltende Infrastruktur – Häfen, Verkehrsverbindungen, Informations— und Kommunikationstechnologie — in den führenden Ländern, in denen ein wirtschaftlicher Aufschwung am wahrscheinlichsten ist, sowie Infrastruktur, um die Märkte großer führender Länder mit Arbeitskräften, Kapital, Gütern und Ideen in kleineren Nachbarn zu verbinden.
- Präferenzieller Zugang zu den Märkten der Länder mit hohem Einkommen für die Ausfuhren Subsahara-Afrikas ohne strenge Ursprungsregeln oder Förderkriterien, die ein schnelles Wachstum des Handels mit Vorleistungen mit anderen Entwicklungsländern behindern.
Haftungsausschluss: Dieser Blogbeitrag spiegelt die persönlichen Ansichten des Autors wider und repräsentiert nicht die Position der Weltbankgruppe. Das Arbeitspapier kann schriftlich angefordert werden [email protected].