Mittelalterliche Leibeigene (auch bekannt als Villeins) waren unfreie Arbeiter, die das Land eines Grundbesitzers (oder Pächters) als Gegenleistung für physischen und rechtlichen Schutz und das Recht bearbeiteten, ein separates Stück Land für ihre eigenen Grundbedürfnisse zu bearbeiten. Leibeigene machten 75% der mittelalterlichen Bevölkerung aus, waren aber keine Sklaven, da nur ihre Arbeit gekauft werden konnte, nicht ihre Person.

Leibeigene waren vielleicht keine Sklaven, aber sie waren bestimmten Gebühren und Bewegungsbeschränkungen unterworfen, die je nach lokaler Sitte variierten. Dreh– und Angelpunkt der mittelalterlichen Landgemeinde und Grund für die Existenz eines Leibeigenen war das Herrenhaus oder Schloss – der private Wohnsitz des Gutsbesitzers und Ort der gemeinschaftlichen Zusammenkünfte für Verwaltungs- und Rechtsangelegenheiten. Die Beziehung der Bauernschaft zu diesen Herrenhäusern und ihren Herren wird als Manorialismus bezeichnet. Die Leibeigenschaft ging bis zum 14.Jahrhundert dank sozialer und wirtschaftlicher Veränderungen zurück, insbesondere der breiteren Verwendung von Münzen, mit denen Leibeigene bezahlt werden konnten, was einigen die Möglichkeit gab, schließlich ihre eigene Freiheit zu kaufen.

Ursprünge

Die Idee, dass Menschen unterschiedlicher sozialer Schichten zum gegenseitigen Nutzen auf einem einzigen Anwesen zusammenleben, geht auf die Römerzeit zurück, als Landvillen auf ihrem umliegenden Land Lebensmittel produzierten. Als das Römische Reich zurückging und ausländische Überfälle und Invasionen häufiger wurden, Die Sicherheit des Zusammenlebens an einem geschützten Ort hatte deutliche Vorteile. Der Herr eines Anwesens gab der Bauernschaft das Recht, auf seinem Land zu leben und zu arbeiten, als Gegenleistung für ihren Arbeitsdienst. Die Bauern waren entweder frei oder unfrei, wobei die letztere Kategorie als Leibeigene oder Villeins bekannt war. Die Leibeigenschaft entwickelte sich teilweise aus dem Sklavensystem des alten Römischen Reiches. Ohne viel eigenes Eigentum gaben die Leibeigenen ihre Bewegungsfreiheit und ihre Arbeit im Austausch für die Vorteile des Lebens auf dem Gut eines Grundbesitzers auf.

Die wichtigste Funktion der Leibeigenen bestand darin, zwei oder drei Tage pro Woche auf dem Land ihres Herrn zu arbeiten.

Zusätzlich zu den in die Leibeigenschaft Geborenen wurden viele freie Arbeiter unwissentlich Leibeigene, weil ihr eigenes kleines Grundstück für ihre Bedürfnisse kaum ausreichte. Unter solchen Umständen wie einer längeren Krankheit oder einer schlechten Ernte wurden viele Freie zu Leibeigenen, um zu überleben, eine Herabstufung, die häufig im Domesday Book von 1087, einer Aufzeichnung von Landbesitzern und Arbeitern im normannischen England, bezeugt wird.

Anzeigen entfernen

Werbung

Herrenhäuser

Einige Landgüter deckten nur wenige hundert Hektar ab, was gerade genug Land war, um die Bedürfnisse derer zu befriedigen, die darauf lebten. Die kleinste Landeinheit wurde Herrenhaus genannt. Herrenhäuser könnten dem Monarchen, Aristokraten oder der Kirche gehören, und die sehr Reichen könnten mehrere hundert Herrenhäuser besitzen, die zusammen als ‚Ehre‘ bekannt sind. Die meisten Herrenhäuser waren wie kleine Dörfer, da sie eigenständige und unabhängige Gemeinschaften schufen. Neben einem Herrenhaus und / oder Schloss hatte das Anwesen einfache Wohnungen für die Arbeiter und könnte auch einen kleinen Fluss oder Bach, eine Kirche, Mühle, Scheunen und ein Waldgebiet umfassen. Das Land des Anwesens war in zwei Hauptteile unterteilt. Der erste Teil war die Demesne (Domäne), die für die ausschließliche Nutzung des Grundbesitzers reserviert war. Typischerweise betrug die Demesne 35-40% des gesamten Landes auf dem Anwesen. Der zweite Teil war das Land, auf dem die Arbeiter für ihren eigenen täglichen Bedarf (Mansus) lebten und arbeiteten, typischerweise etwa 12 Hektar (5 Hektar) pro Familie. Die Leibeigenen auf dem Anwesen bewirtschafteten das Land, das für ihre Nutzung reserviert war, sowie die Demesne.

Juli, Les Tres Riches Heures
Juli, Les Tres Riches Heures
Brüder Limburg (gemeinfrei)

Rechte & Pflichten

Die wichtigste Aufgabe der Leibeigenen bestand darin, zwei oder drei Tage pro Woche auf dem Land ihres Herrn zu arbeiten, und mehr in Stoßzeiten wie der Erntezeit. Alle Lebensmittel, die in diesem Land produziert wurden, gingen an den Herrn. Manchmal war es einem Leibeigenen möglich, ein Familienmitglied zu schicken (vorausgesetzt, sie waren körperlich in der Lage), um die Arbeit auf dem Grundstück an ihrer Stelle zu verrichten. An den anderen Tagen der Woche konnten Leibeigene das Land bewirtschaften, das ihnen für die Bedürfnisse ihrer eigenen Familie gegeben wurde. Gewöhnlich, Leibeigene konnten das Anwesen, auf dem sie arbeiteten, nicht legal verlassen, aber die Kehrseite war, dass sie auch das Recht hatten, darauf zu leben, was ihnen sowohl physischen Schutz als auch Nahrung gab.

Liebe Geschichte?

Melden Sie sich für unseren kostenlosen wöchentlichen E-Mail-Newsletter an!

Ein Leibeigener erbte den Status seiner Eltern, obwohl im Falle einer Mischehe (zwischen freien und unfreien Arbeitern) das Kind gewöhnlich den Status des Vaters, wenn legitim, und, wenn illegitim, den Status der Mutter geerbt hat. In England und der Normandie erbte der älteste Sohn das eigentliche Land, das von ihren Leibeigenen Vätern bearbeitet wurde, wobei Töchter nur erbten, wenn sie keine Brüder hatten. Witwen erbten in der Regel etwa ein Drittel des Landes ihrer verstorbenen Ehemänner. Im Gegensatz dazu war in Mittel- und Südfrankreich, Deutschland und Skandinavien das Erbe zwischen Söhnen und Töchtern von Leibeigenen gleich.

Abgesehen von der Zahlung eines regelmäßigen Prozentsatzes der auf ihrem eigenen Land produzierten Lebensmittel an ihren Herrn musste die Bauernschaft einen Zehnten an die örtliche Pfarrkirche zahlen.

Ein Grundbesitzer konnte einen seiner Leibeigenen verkaufen, aber das Recht zum Verkauf war das der Arbeit, nicht das direkte Eigentum an der Person wie in der Sklaverei. Theoretisch gehörte das persönliche Eigentum eines Leibeigenen dem Grundbesitzer, aber es war unwahrscheinlich, dass dies durchgesetzt wurde oder in der Praxis relevant war.

Anzeigen entfernen

Werbung

Abgesehen von der Zahlung eines regelmäßigen Prozentsatzes der auf ihrem eigenen Land produzierten Lebensmittel an ihren Herrn musste die Bauernschaft der örtlichen Pfarrkirche einen Zehnten zahlen, typischerweise ein Zehntel der Ernte des Bauern. Letzteres diente dazu, einen Priester und die Kirche zu unterhalten und einen kleinen Wohlfahrtsfonds für die Armen bereitzustellen. Zusätzlich zu diesen beiden hohen Kosten war ein Leibeigener verpflichtet, Geldbußen und bestimmte übliche Gebühren an seinen Herrn zu zahlen, beispielsweise für die Heirat der ältesten Tochter des Herrn oder für den Tod eines Leibeigenen in Form einer Erbschaftssteuer, die vom Erben des Leibeigenen gezahlt wurde. Geldstrafen wurden normalerweise für den größten Teil des Mittelalters in Form von Sachleistungen gezahlt, zum Beispiel in Form des besten Tieres, das der Leibeigene hatte. Um die zukünftigen Generationen der Leibeigenen eines Grundbesitzers zu schützen, gab es Bräuche wie eine Geldstrafe für die Tochter eines Leibeigenen, der eine Person von außerhalb des Anwesens heiratete.

Mittelalterliche Bauern dreschen
Mittelalterliche Bauern Dreschen
Unbekannter Künstler (gemeinfrei)

Leibeigene, die in eine große Familie hineingeboren wurden, erhielten sehr oft kein eigenes Land zum Arbeiten und mussten daher weiterhin im Haus ihrer Eltern leben, einen anderen Leibeigenen mit Land heiraten oder im Haushalt eines anderen Bauern leben, der ihre Arbeit als Miete gab. Andere Optionen beinhalteten die Verhandlung eines neuen Grundstücks vom Herrn, die Arbeit für einen örtlichen Geistlichen oder das Versuchen ihres Glücks in einer Stadt, in der sie ungelernte Arbeit für einen Handwerker wie einen Müller oder einen Schmied finden könnten.

Da die Bräuche von Gut zu Gut und im Laufe der Zeit variierten, gab es einige Arbeiter, die eine Grauzone des Status zwischen den freien und Unfreien besetzten. Eine solche Kategorie von Leibeigenen war die ministerielle Leibeigene in Teilen Frankreichs, Deutschlands und der Niederlande. Diese Leibeigenen, rechtlich noch unfrei, hatten in der Praxis mehr Bewegungsfreiheit und konnten ihr eigenes Eigentum und Land besitzen, weil sie Kinder von Leibeigenen waren, die einem Herrn als Verwalter oder in militärischer Eigenschaft gedient hatten.

Pilger nähern sich einem Bauernpaar
Pilger nähern sich einem Bauernpaar
Mohawk Games (Copyright)
Anzeigen entfernen

Werbung

Alltag

Eine Beschreibung aus den Bräuchen des Richard East Estate in England aus dem Jahr 1298 zeichnet die folgenden täglichen Aufgaben auf, die von einem Leibeigenen erwartet werden:

Er wird auf eigene Kosten einen viertel Hektar pflügen und eggen. Und während des ganzen Jahres wird er jeden zweiten Tag arbeiten, entweder tragen oder mähen oder ernten oder karren, oder eine andere Arbeit verrichten, wie es der Herr oder sein Gerichtsvollzieher ihm befiehlt, außer an Samstagen und großen kirchlichen Feiertagen. Und zur Erntezeit wird er zwei Männer finden, die zwei Tage lang für die übliche zusätzliche Arbeit auf eigene Kosten ernten, das sind zwei Männer an jedem Tag. Und am Ende der Erntezeit wird er mit einem Mann den ganzen Tag auf eigene Kosten ernten.

(zitiert in Singman, 85)

Der Herr war nicht völlig herzlos und hatte ein oder zwei minimale Verpflichtungen, sich selbst zu beobachten:

Alle oben genannten Villeins werden am Ende des Umzugs sechs habenpence für Bier und einen Laib Brot pro Stück. Und er muss drei Scheffel Weizen für das vorgenannte Brot zur Verfügung stellen. Und jeder der oben genannten Mäher wird jeden Abend ein kleines Bündel Heu haben, so viel er mit seiner Sense mähen kann.

(ebenda)

Männer erledigten die oben beschriebenen schweren landwirtschaftlichen Arbeiten, Frauen erledigten auch leichtere landwirtschaftliche Arbeiten und halfen zur Erntezeit aus. Das ganze Jahr über hatten Frauen ihre eigenen umfangreichen traditionellen Aufgaben wie Melken, Butter- und Käseherstellung, Bierbrauen (gebraut aus gemälztem Getreide), Brot backen, Obstbäume pflegen, Kochen im Allgemeinen, Wolle herstellen und Woll- und Leinentücher herstellen, Geflügel pflegen, Haushalt putzen und (wahrscheinlich) auf Kinder aufpassen.

Anzeigen entfernen

Werbung

 Mittelalterliches Bauernhaus
Mittelalterliches Bauernhaus
Erenow (Copyright, Fair Use)

Ein Steuerbescheid, der 1304 für einen Richard Bovechurch von Cuxham in England zusammengestellt wurde, gibt eine Vorstellung davon, was ein Leibeigener mit durchschnittlichem Vermögen mit dem Wert jedes Gegenstands in Schilling (s) und Pence (d) besitzen könnte. Es gab 12 Pence zum Schilling.

  • 1 pferd – Wert 2s
  • 1 Kuh – 4s
  • 1 Ferkel – 6d
  • 3 Hühner – 3d
  • 1 Scheffel Bohnen – 3d
  • 2 Hektar mit Getreide gesät – 4s
  • 2 Hektar mit Wicke gesät – 2s
  • 1 cottage – 18 d
  • 1 brass pot – 12d
  • 1 pan – 3d
  • 1 cart – 8d

Leibeigene lebten typischerweise in einem bescheidenen einstöckigen Gebäude aus billigen und leicht zu beschaffenden Materialien wie Schlamm und Holz für die Wände und Stroh für das Dach. Dort wohnte eine kleine Familieneinheit; pensionierte Älteste hatten normalerweise ein eigenes Häuschen. Willkommener als die Schwiegereltern, Ein Hund und eine Katze erwiesen sich oft als nützlich, ersteres zum Hüten und letzteres, um die Anzahl der Ratten im Getreidespeicher niedrig zu halten. In der Mitte des Hauses gab es normalerweise ein Kaminfeuer, das neben viel Rauch auch für Wärme und Licht sorgte, ebenso wie Kerzen. Die Fenster dieser einfachen Wohnungen hatten kein Glas, sondern waren nachts mit Holzläden geschlossen, und die Bettwäsche bestand aus Stroh und Wolldecken. Nutztiere wurden in einem separaten oder angeschlossenen Gebäude gehalten, während eine wohlhabendere Leibeigenenfamilie auch ein Gebäude zum Brauen von Bier und Backen haben könnte. Eine Toilette war normalerweise nichts Größeres als ein Loch über einer Senkgrube, manchmal in einem kleinen Schuppen für Privatsphäre, aber sicherlich nicht immer. Diese Wohngebäude wurden typischerweise um einen Innenhof angeordnet, um einen gewissen Schutz vor dem Wind zu bieten.

Essen & Freizeit

Typische bäuerliche Nahrung bestand aus grobem Brot aus Weizen und Roggen oder Gerste und Roggen; Brei aus Gerste oder Roggen; und dicke Suppe aus einem der folgenden: Getreide, Erbsen, Kohl, Lauch, Spinat, Zwiebeln, Bohnen, Petersilie und Knoblauch. Die wohlhabenderen Bauern hatten Milch, Käse und Eier, und Fleisch war ein weiterer seltener Luxus, da Nutztiere am Leben viel wertvoller waren, Das häufigste Fleisch war gesalzenes Schweinefleisch oder Speck. Getrocknete und gesalzene Fische und Aale waren zu einem Preis erhältlich. Obst, in der Regel gekocht, enthalten Äpfel, Birnen und Kirschen, und wilde Beeren und Nüsse wurden gesammelt, auch. Die Hauptgetränke waren schwaches Ale oder Wasser mit Honigzusatz. Nur wenige Bauern hätten Zugang zu allen soeben aufgeführten Lebensmitteln gehabt, und die meisten hatten Diäten, denen es an Fetten, Proteinen, Kalzium und den Vitaminen A, C und D mangelte.

Januar, Les Tres Riches Heures
Januar, Les Tres Riches Heures
Brüder Limburg (gemeinfrei)

Ein Leibeigener hatte an Sonn- und Feiertagen Freizeit, als die beliebtesten Freizeitbeschäftigungen Bier tranken, singen, und Gruppentanz zu Musik von Pfeifen, Flöten und Trommeln. Es gab Spiele wie Würfel, Brettspiele und Sportarten wie Hockey und mittelalterlicher Fußball, bei denen es darum ging, den Ball an ein vorgegebenes Ziel zu bringen, und es gab nur wenige, wenn überhaupt, Regeln. Leibeigene konnten es einmal im Jahr ein wenig ausleben, als sie traditionell am Weihnachtstag zum Essen in das Herrenhaus eingeladen wurden. Leider mussten sie ihre eigenen Teller und Brennholz mitbringen, und natürlich waren alle Lebensmittel sowieso selbst hergestellt worden, aber sie bekamen Freibier und es war zumindest eine Chance zu sehen, wie die andere Hälfte lebte und die Tristesse eines Landwinters zu lindern.

Gutshöfe

Das Gut hatte einen eigenen Hof, der vom Herrn oder seinem Verwalter geführt wurde und einige Male im Jahr stattfand. In England war ein solches Gericht, das in der großen Halle eines Schlosses oder Herrenhauses stattfand, als Hallmote oder Halimote bekannt. Streitigkeiten zwischen Mitgliedern des Gutshofes wie das Recht, bestimmte Landflächen wie Wälder oder Torfland zu nutzen (aber keine Streitigkeiten zwischen dem Herrn und einem einzelnen Bauern), wurden hier ebenso behandelt wie die Geldstrafen, die gegen die Gutsarbeiter verhängt wurden, und etwaige Strafsachen. Schwere Verbrechen wie Mord, Vergewaltigung und Brandstiftung wurden vor den Gerichten der Krone beurteilt. Der Hallmote mag gegenüber dem Grundbesitzer voreingenommen gewesen sein, aber er war normalerweise an die von seinen Vorgängern festgelegten Bräuche gebunden, und die endgültige Entscheidung des Gerichts lag tatsächlich in den Händen einer Jury, einer Gruppe ausgewählter Einheimischer, normalerweise Landarbeiter. Dieses Gremium, typischerweise bestehend aus 12 Männer, hatte sich aus der ursprünglichen Jury des frühen Mittelalters entwickelt, die sich auf die von einem Angeklagten als Charakterzeugen bezeichneten Männer bezog. Es gab auch höhere Gerichte, an die man appellieren konnte, und Aufzeichnungen zeigen, dass die Bauernschaft, kollektiv handeln, konnte Fälle gegen einen Grundbesitzer bringen.

Rückgang der Leibeigenschaft

Die Institution der Leibeigenschaft wurde durch mehrere Entwicklungen im späten Mittelalter allmählich geschwächt. Der plötzliche Bevölkerungsrückgang durch Kriege und Seuchen, insbesondere der Schwarze Tod (der zwischen 1347 und 1352 seinen Höhepunkt erreichte), führte dazu, dass Arbeitskräfte knapp und damit teuer waren. Ein weiterer Trend war, dass freie Arbeiter das Land verließen und in der wachsenden Zahl von Städten ihr Glück suchten. Entlaufene Leibeigene konnten in ähnlicher Weise ihr Glück versuchen, und es gab sogar einen Brauch, dass ein Leibeigener, indem er ein Jahr und einen Tag in einer Stadt lebte, seine Freiheit verdiente. Ohne ausreichende Arbeitskräfte wurden viele Güter aufgegeben. Diese Situation gab den Leibeigenen die Möglichkeit, ein besseres Geschäft für sich selbst auszuhandeln und sogar eine Bezahlung für ihre Arbeit zu erhalten. Die stärkere Verwendung von Münzen in der mittelalterlichen Gesellschaft hat dazu beigetragen, dass dies möglich und lohnenswert war. Mit gespartem Geld konnten Leibeigene in einigen Fällen anstelle von Arbeit eine Zahlung an ihren Herrn leisten oder eine Gebühr zahlen, um von einigen der von ihnen erwarteten Arbeit befreit zu werden, oder sie konnten sogar ihre Freiheit kaufen.

Leibeigene vergrößerten ihre politische Macht, indem sie kollektiv in Dorfgemeinschaften handelten, die begannen, ihre eigenen Höfe zu halten, und die als Gegengewicht zu denen des Landadels fungierten. Schließlich gab es manchmal schwere Aufstände der Bauernschaft gegen ihre Herren: Die Jahre 1227 in den nördlichen Niederlanden, 1230 an der Unterweser in Norddeutschland und 1315 in den Schweizer Alpen erlebten gewalttätige Bauernarmeen, die diejenigen mit aristokratischen Rittern besiegten. Ein großer, aber erfolgloser Aufstand, der Bauernaufstand, der das Ende der Leibeigenschaft forderte, fand 1381 in England statt. In ganz Europa verschworen sich all diese Faktoren, um das traditionelle Setup von unfreien Arbeitern zu schwächen, die an das Land gebunden waren und für die Reichen arbeiteten, so dass bis zum Ende des 14.Jahrhunderts mehr landwirtschaftliche Arbeit von bezahlten Arbeitern als von unbezahlten Leibeigenen geleistet wurde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.