So stoppen Sie Softwarepiraterie? Es ist eine wichtige Frage, und die Antwort ist kompliziert. Urheberrechtsschutzsysteme sind nicht narrensicher. Selbst bei der Verwendung von Urheberrechten und Patenten haben Inhaltsinhaber immer noch viele Probleme mit Softwarepiraterie.
Im Jahr 2018 schätzte die Business Software Alliance, dass 37% aller auf PCS installierten Software nicht lizenziert war, was zu Umsatzverlusten in Höhe von 46,3 Milliarden US-Dollar führte. BitTorrent, die beliebteste File-Sharing-Website, entfielen 22% der globalen Upload-Bandbreite im Jahr 2018, nach Sandvine. Das zeigt, wie sehr die Leute an Raubkopien interessiert sind.
Globale Stay-at-Home-Bestellungen aufgrund von COVID-19 verschlimmerten auch das Problem der Softwarepiraterie.
Urheberrechtsverletzungen können in Form von gefälschten Programmen, Überbeanspruchung von Client-Servern, Internetpiraterie auf Torrent-Indexierungsseiten und Umgehung von Softwarelizenzen oder Produktschlüsseln auftreten. Sobald ein Produkt kopiert wird, können Leute die Technik des Festplattenladens verwenden, um Raubkopien von Softwareprogrammen zu Computern hinzuzufügen, die sie verkaufen, und Käufer zu locken. All dies betrifft Urheberrechtsinhaber. Wir gehen hier auf einige Möglichkeiten ein, wie Unternehmen Softwarepiraterie verhindern können.
Zusammenfassung:
- Urheberrechte, Patente und Nutzungsvereinbarungen bilden die rechtliche Grundlage für die Bekämpfung der Online-Piraterie
- Zur Bekämpfung der Piraterie gibt es eine Vielzahl von Tools wie Manipulationssicherung, Verschleierung, Wasserzeichen und Produktschlüssel
5 möglichkeiten zur Verhinderung von Piraterie
Einige der wichtigsten Möglichkeiten zur Verhinderung von Piraterie sind:
- Urheberrechte, Patente und Endbenutzervereinbarungen
- Softwareproduktschlüssel
- Verschleierung
- Manipulationssichere Software
- Software-Wasserzeichen
Urheberrechte, Patente und Endbenutzervereinbarungen
Software kann durch Urheberrechte und Patente geschützt werden. Diese schaffen eine Rechtsgrundlage für Unternehmen, um ihr geistiges Eigentum und ihre elektronischen Erfindungen zu schützen. Endbenutzervereinbarungen definieren weiter, was ein Kunde mit einer Software tun darf.
Wie der Name schon sagt, werden Käufer als Benutzer und nicht als Eigentümer betrachtet. Vereinbarungen beschreiben, was Menschen mit der Software tun können und was nicht. Sie können es nämlich nicht illegal kopieren oder mit mehr Benutzern teilen, als ihre Lizenz zulässt. Natürlich machen die Leute immer noch diese Dinge, wo der Rest der Anti-Piraterie-Techniken ins Spiel kommt.
Software-Produktschlüssel
Software-Produktschlüssel sind für jeden Käufer einzigartig. Die Software wird nur ausgeführt oder installiert, wenn der Benutzer den Schlüssel eingibt. Das Ziel mit Produktschlüsseln ist es, die Endbenutzerpiraterie zu verringern, da Personen, die beabsichtigen, gesperrte Software zu vertreiben, Schlüssel mit ihren eigenen Codes generieren können. Ein hardwaresperrter Softwareschlüssel ist einer der stärksten Typen, da der Schlüssel auf dem individuellen Computer des Benutzers basiert.
Verschleierung
Verschleierung ist die Technik, den Quellcode eines Produkts für den Menschen unverständlich zu machen. Komplexe Algorithmen können Softwarecode ändern, um ihn als etwas anderes zu tarnen oder zufällig zu erscheinen. Verschleierung ist jedoch keine völlig narrensichere Lösung, da ein Angreifer den Quellcode mit genügend Zeit aufdecken kann. Aus diesem Grund wird die Verschleierung häufig in Verbindung mit der nächsten Technik auf unserer Liste, der Manipulationssicherung, verwendet.
Manipulationssichere Software
Manipulationssichere Software ist so konzipiert, dass sie vor Änderungen und Reverse Engineering geschützt ist. Wenn ein Angreifer einen Teil des Quellcodes ändert, wird das Programm heruntergefahren oder es kommt zu Fehlfunktionen. Angreifer manipulieren eine Software, um die Authentifizierung zu umgehen, die Sicherheitsüberwachung zu deaktivieren oder den Lizenzcode zu umgehen, um illegale Kopien anzufertigen.
Software-Wasserzeichen
Softwarebesitzer können auch ein Wasserzeichen in den Quellcode einfügen. Dieses Wasserzeichen ist in der Software verborgen und kann den Besitz oder die Herkunft des Programms nachweisen, wenn es extrahiert wird. Diese Rückverfolgbarkeit kann Diebe davon abhalten, illegale Kopien anzufertigen. In ähnlicher Weise ist forensisches Wasserzeichen eine neue Technologie, um Filmpiraterie zu verhindern, dank der jüngsten Fortschritte in der Blockchain-Entwicklung. Dies geschieht durch geringfügige Änderung bestimmter Pixelfarben in einer Videodatei, die für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar sind. Dies verfolgt auch das Eigentum an dem Produkt.
Lesen Sie auch:
So entfernen Sie eine gefälschte Website
So wehren Sie sich gegen Softwarepiraterie
Bisher haben wir über Anti-Piraterie-Techniken gesprochen, die zum Zeitpunkt der Softwareerstellung verwendet wurden. Aber egal, welche Techniken Sie zu diesem Zeitpunkt anwenden, es besteht immer die Möglichkeit, dass die Leute Ihre Abwehrkräfte mit genügend Zeit knacken können. Hier kommen Rote Punkte ins Spiel. Unsere automatisierten Suchalgorithmen scannen Hotspots der Piraterie im Netz und beseitigen Urheberrechtsverletzungen.
Softwarepiraten nutzen gerne Verkaufsstellen wie verlinkende Websites, Cyberlocker, P2P-Plattformen und Apps, um Raubkopien zu verbreiten. Die bot-basierte Suche von Red Points durchsucht diese und weitere Standorte, um die Ursache des Problems zu ermitteln. Anschließend können Sie automatisierte Deindex- und Entfernungsanforderungen basierend auf Ihren Regeln senden. Unsere Experten stehen auch für weitere Maßnahmen zur Verfügung.
Sie können Ihren Fortschritt in einem benutzerfreundlichen Dashboard anzeigen, das die Gesamtzahl der Erkennungen, die Erfolgsrate und mehr anzeigt, damit Sie Ihren ROI messen können. Letztendlich wirkt sich das Stoppen der Piraterie positiv auf das Endergebnis Ihres Unternehmens aus und ermutigt mehr Benutzer, legitime Programme oder Lizenzen zu erwerben. Schauen Sie sich unsere Piraterie-Lösung für weitere Informationen an.
Mehr dazu auf: