Serrigny klopfte an die Tür, bis ein großer, kräftig gebauter, glatzköpfiger Mann mit einem großen blonden Schnurrbart auftauchte. Hinter ihm bedeckte sich eine Frau diskret mit einer Decke. Serrigny entschuldigte sich überschwänglich bei Pétain für das Eindringen in seinen Urlaub und übergab dann den Befehl von General Joseph Joffre, Oberbefehlshaber der französischen Armee, Pétain anzuweisen, sich an diesem Morgen um 8 Uhr im obersten Hauptquartier zu melden. Pétain wusste, dass einige Tage zuvor eine deutsche Offensive in Verdun begonnen hatte, und er nahm die Vorladung an, um zu bedeuten, dass die Dinge schlecht liefen und er bald in die Schlacht ziehen würde. Unerschütterlich wie immer dankte Pétain Serrigny für seine Bemühungen und wies dann seinen nervösen Helfer an, sich ein Zimmer zu besorgen und sich auszuruhen, da sie in wenigen Stunden abreisen würden. Pétain kehrte dann zu seinem Geliebten zurück und genoss den Rest dessen, woran er sich später liebevoll als „denkwürdigen Abend“ erinnerte.“

General Erich von Falkenhayn, Chef des deutschen Generalstabs, kannte den Wert von Verdun für Frankreich in Bezug auf seine Verteidigungsarbeiten sowie sein Image als uneinnehmbare Festung. Wo könnte man also die französische Armee besser in eine Zermürbungsschlacht ziehen? Falkenhayn nannte seinen Plan Operation Gericht („Ort des Gerichts“) und beabsichtigte, die entscheidende Schlacht zu sein, die Frankreich zerstören und zum endgültigen deutschen Sieg führen würde.

Diese Schlacht begann am Feb. 21, 1916, als mehr als 3,500 deutsche Kanonen, die größte Konzentration von Artillerie, die bisher im Krieg gesehen wurde, eröffnete das Feuer auf die dünn gehaltenen französischen Linien im Verdun Salient. Nach einer 36-stündigen Flut von Stahl und Giftgas griff die deutsche Fünfte Armee unter dem Kommando des ältesten Sohnes des Kaisers, Kronprinz Wilhelm, an. General Frédéric Herr, kommandierender General des RFV, wusste, dass sein Kommando hoffnungslos überfordert war, und befahl einen taktischen Rückzug, um seine Truppen auf der Anhöhe östlich der Maas zu konzentrieren. Joffre war nicht erfreut, als er von dem Umzug erfuhr, und befahl Herrn, sich zu behaupten und keine weiteren Abhebungen vorzunehmen. Joffre sagte ihm, dass Hilfe auf dem Weg sei und befahl dann Pétains Zweiter Armee in die Schlacht.

Henri-Philippe Benoni Omer Pétain wurde 1856 geboren. Er entschied sich im Alter von 14 Jahren für eine militärische Karriere, nachdem er die Zerstörung seiner Nation durch die Deutschen im deutsch-Französischen Krieg miterlebt hatte. 1877 absolvierte Pétain die renommierte französische Militärakademie in St. Cyr, und für die nächsten 37 Jahre diente er bei Elite Chasseur Alpin (Gebirgsinfanterie) Regimenter und lehrte an der Infanterieschule der französischen Armee sowie an der École Militaire (Kriegshochschule) in Paris.

Im späten 19.Jahrhundert hatte sich die französische Armee in den Offensivkult und seine Doktrin verliebt, dass Élan und das Bajonett den Tag tragen würden. Pétain spottete über solche Vorstellungen und bestand darauf, dass Feuerkraft, die durch eng koordinierte Infanterie und Artillerie erzeugt wurde, der Schlüssel zur modernen Kriegsführung sei. Pétains unmodische Theorien und Stumpfheit führten dazu, dass ihm der Rang eines Generaloffiziers verweigert wurde, und so wurde er 1914 Oberstleutnant, nur ein Jahr vor der obligatorischen Pensionierung. Dann kam der Große Krieg, und Pétain ging vom Ketzer zum Propheten. Seine lange befürwortete Feuerkraftdoktrin erwies sich auf dem Schlachtfeld als richtig, und er machte einen schwindelerregenden Aufstieg vom Brigadekommandanten zum kommandierenden General der französischen Zweiten Armee in weniger als sechs Monaten. In den blutigen Schlachten von 1914-15 errang er zahlreiche Siege, insbesondere an der Marne und der Champagne, und wurde als einer der besten Generäle der französischen Armee bekannt.

Pétain hatte die Stadt Souilly, etwa 9 Meilen südlich von Verdun, als Hauptquartier der Zweiten Armee gewählt. Am 25. Februar reiste er mit dem Auto durch einen üblen Wintersturm. Joffres Stellvertreter, General Nöel de Castelnau, begrüßte Pétain. Obwohl de Castelnau das Schlachtfeld erkundet hatte, konnte er Pétain nur skizzenhafte Fortschrittsberichte liefern. Unzufrieden reiste Pétain zum Hauptquartier von Herrn, um die Situation selbst zu beurteilen, und fand eine Szene der Trostlosigkeit: Ein niedergeschlagener Herr sagte ihm, dass Fort Douaumont, Bollwerk der französischen Verteidigung bei Verdun, früher an diesem Tag gefallen war. Die Deutschen hielten den größten Teil der Anhöhe östlich der Maas, und Herr hatte Vorbereitungen für einen allgemeinen Rückzug über den Fluss begonnen, was im Wesentlichen bedeutete, Verdun aufzugeben.

Pétain kehrte nach Souilly zurück und meldete de Castelnau die Pläne des Herrn. De Castelnau hielt seinen Zorn kaum zurück und erklärte, Joffre habe bereits beschlossen, dass Herr gehen müsse, und dies bestätigte es nur. De Castelnau schrieb in Joffres Namen einen knappen Befehl aus, der Pétain das Kommando über alle französischen Streitkräfte im Sektor Verdun erteilte.

Obwohl er in den letzten 24 Stunden nicht geschlafen hatte, ignorierte Pétain die Bitte seiner Mitarbeiter, sich auszuruhen. Das Rathaus von Souilly wurde als sein Hauptquartier beschlagnahmt, und seine Mitarbeiter verwandelten das alte Gebäude in einen modernen Kommandoposten. Pétain stellte eine große Karte des RFV an die Wand seines Büros, und als er sie studierte, begann er die Unermesslichkeit der vor ihm liegenden Aufgabe zu erkennen. Am Ostufer der Maas gab es wenig Handlungsspielraum, aber es zu verlieren, bedeutete Verdun zu verlieren. Pétain beschloss daher, seine Hauptwiderstandslinie östlich der Maas zu errichten, während er den Großteil seiner Artillerie auf den Höhen westlich des Flusses stationierte, wo sie relativ sicher sein würde, aber immer noch in der Lage wäre, Feuer auf die angreifenden Deutschen zu werfen. Pétain verbrachte den größten Teil der Nacht damit, Verteidigungsstellungen für jedes Korps zu markieren und Befehle für den Einsatz der Verstärkungen zu erteilen, die in den nächsten Tagen eintreffen sollten.

Pétain brach schließlich kurz vor Sonnenaufgang auf einem Kinderbett in seinem Büro zusammen, um einige Stunden später mit hohem Fieber und heftigem Husten aufzuwachen. Bei ihm wurde eine doppelte Lungenentzündung diagnostiziert. Der von seinen Mitarbeitern herbeigerufene Arzt sagte, es könne tödlich sein und verschrieb Medikamente und Ruhe. Pétain schlug eine Vielzahl von Medikamenten und Hausmitteln nieder, zuckte mit den Schultern und machte sich wieder an die Arbeit. Er wickelte Decken um seinen fieberhaften Körper und stellte einen Topfbauchofen neben sein Kinderbett sowie einen kleinen Schreibtisch und ein Telefon. Dort, am Rande seines Krankenbetts und vor der Tür des Todes schwebend, übernahm Pétain das Kommando über die französischen Militäroperationen in Verdun.

Er rief jedes Korps- und Divisionshauptquartier im RFV an und kündigte an: „Hier spricht General Pétain. Ich übernehme das Kommando. Informieren Sie Ihre Truppen. Behalte deinen Mut. Ich weiß, ich kann mich auf dich verlassen.“ Unter seiner stetigen Führung gewannen die französischen Verteidiger wieder an Boden und wehrten sich brutal gegen die überraschten Deutschen, die die Schlacht bereits für gewonnen gehalten hatten. Obwohl Fort Douaumont gefallen war, blieben alle anderen Festungen in diesem Sektor in französischer Hand. Pétain widersprach Herrn früheren Anweisungen zum Abriss dieser Forts und befahl stattdessen, sie zu verstärken und neu zu versorgen. Die Forts sollten die Hauptzentren des Widerstands werden, auf denen seine Verteidigungslinie basieren würde. Immer noch stark unterlegen und zahlenmäßig unterlegen, klammerten sich die Franzosen hartnäckig an ihre Festungen und Verteidigungsanlagen entlang des Ostufers der Maas und schlugen zahlreiche deutsche Angriffe zurück. Innerhalb weniger Tage begann die deutsche Offensive an Dynamik zu verlieren.

Die unmittelbare Krise im Griff, lenkte Pétain seine Aufmerksamkeit auf die prekäre Versorgungslage bei Verdun. Vor dem Krieg gab es zwei große Eisenbahnlinien nach Verdun, aber der deutsche Vormarsch von 1914 hatte eine abgeschnitten, während die andere prekär nahe an deutschen Linien verlief und durch ihr Feuer leicht behindert wurde. Dies ließ den nächsten nutzbaren Bahnkopf bei Bar-le-Duc, etwas 45 Meilen südlich von Verdun. Es war durch eine 20 Fuß breite unbefestigte Straße und die Meusien, eine kleine, kaum funktionierende Eisenbahn, schwach mit der Festungsstadt verbunden.

Pétain benutzte die Meusien zum Transport von Lebensmitteln, aber die Linie war ansonsten unzureichend. Er befahl den Bau einer richtigen Eisenbahnlinie nach Verdun, wusste aber, dass dies Monate dauern würde. Bis dahin mussten seine Verstärkungen, Ersatz und Munition per LKW vom Bahnhof Bar-le-Duc nach Verdun transportiert werden. So brachte Pétain den Service automobile de l’armée française für den bis dahin größten Einsatz motorisierter Fahrzeuge in der Kriegsführung ein. Er teilte die Straße von Bar-le-Duc nach Verdun in sechs Abschnitte mit jeweils Reparaturwerkstätten, Tankstellen, einem eigenen Kommandanten und einem Kontingent von Militärpolizisten, um den Verkehr zu lenken. Verwaltung der Versorgungskonvois waren das Service-Automobil und die eigens geschaffene Verkehrskommission von Bar-le-Duc, zusammen bestehend aus 9.000 Offizieren und Männern mit 3.900 Fahrzeugen. Diese Truppe war dafür verantwortlich, Verstärkungen, Ersatz, Munition und Vorräte für eine ganze Armee zu bewegen und Verwundete vom Schlachtfeld in Krankenhäuser im Hinterland zu evakuieren. Die Straße wurde la Voie Sacrée („der heilige Weg“) getauft, und entlang dieser Straße strömte das Lebenselixier Frankreichs in den Ofen von Verdun.

Inmitten von Pétains Arbeit, seine Versorgungslinien zu organisieren, stiegen die kalten Temperaturen, die die ersten Tage der Schlacht dominiert hatten, unerwartet an. Das gemäßigte Wetter verwandelte la Voie Sacrée in einen unpassierbaren Morast, und französische Versorgungskolonnen kamen im Schlamm zum Stillstand. Pétain stellte sich dieser Herausforderung, indem er die lokale Bevölkerung in Arbeitsbataillone einzog. Er errichtete eine Reihe von Steinbrüchen und richtete Staffelteams von Zivilarbeitern ein, um den dort produzierten Kies auf die Straße zu bringen. Arbeitsbataillone von Kolonialtruppen aus Afrika und Asien arbeiteten fieberhaft daran, den Kies in den Schlamm zu schaufeln und die Straße zu festigen. Diese außerordentlichen Anstrengungen verfestigten die Straße, und Lastwagen rollten wieder in Richtung Verdun.

Die motorisierten Konvois brachten rund um die Uhr Männer und Material in die Kampfzone. Die Leistung des Dienstwagens in den kritischen Anfangsstadien der Schlacht von Verdun war erstaunlich, besonders angesichts des schrecklichen Wetters und der primitiven Fahrzeuge. In den ersten zwei Wochen der Schlacht transportierten französische Lastwagen 190.000 Mann, 22.500 Tonnen Munition und 2.500 Tonnen anderes Material die Voie Sacrée hinauf nach Verdun.

Mit seiner logistischen Lebensader an Ort und Stelle war Pétains nächste Priorität, die französische Feuerherrschaft zu etablieren. Er reorganisierte die ihm zur Verfügung stehenden Waffen und sandte dringende Anfragen nach zusätzlichen Batterien und Munition. Pétain erinnerte sich später: „Ich drängte unablässig auf die Aktivität der Artillerie. Als die Verbindungsoffiziere der verschiedenen Armeekorps, die sich in Souilly zu ihrem täglichen Bericht trafen, begannen, mir ausführlich den Verlauf der Kämpfe an ihren verschiedenen Fronten zu erklären, versäumte ich es nie, sie mit der Frage zu unterbrechen: Was haben Ihre Batterien getan? Andere Punkte werden wir später besprechen.“ Pétain erließ eine Anweisung, dass das Artilleriefeuer konzentriert werden sollte, und befahl den Beobachtern, ihm jedes Sperrfeuer detailliert zu melden, bis hin zur Art des Projektils, das von jeder Waffe abgefeuert wurde. Mit diesen Berichten koordinierte er das Feuer jeder Batterie in der Zweiten Armee.

1916 waren Flugzeuge und Beobachtungsballons die Augen der Artillerie. Die Deutschen hatten die Luftüberlegenheit in den frühen Stadien der Schlacht etabliert, aber der französische General war entschlossen, sie zurückzugewinnen, damit seine Waffen eine angemessene Feuerrichtung hätten. Er rief den französischen Kampfpiloten Charles Tricornot de Rose in sein Hauptquartier und rief aus: „Rose, ich bin blind! Reinige den Himmel für mich!“

In den folgenden Wochen versammelte Commandant de Rose die besten Piloten der Aéronautique militaire, darunter Jean Navarre, Georges Guynemer und Charles Nungesser. De Rose organisierte diese Elitepiloten zu Escadrilles de Chasse, den ersten echten Jagdgeschwadern der Luftfahrtgeschichte, und schickte sie in die Schlacht gegen die Deutschen.

Die neuen Jagdgeschwader errangen zahlreiche Siege. Auf Drängen Pétains wuchsen sie im Laufe der Schlacht dramatisch an Stärke und rüsteten wiederholt mit neuen und besseren Flugzeugmodellen auf. Schließlich gab es 15 Staffeln, darunter die berühmte Escadrille américaine (später in Escadrille de Lafayette umbenannt), die sich aus freiwilligen amerikanischen Piloten zusammensetzte, die zum ersten Mal Luftkämpfe am Himmel über Verdun erlebten. Im Sommer 1916 hatten die alliierten Flieger die Oberhand gewonnen. „Verdun war der Schmelztiegel, in dem die französische Luftfahrt geschmiedet wurde“, schrieb Pétain später. Seine Fähigkeit, die aufkommende Technologie der militärischen Luftfahrt in seine Operationen in Verdun zu integrieren, war eine Schlüsselkomponente für den endgültigen französischen Sieg.

Nach dem deutschen Angriff im Februar und März 1916 entwickelte sich die Schlacht zu einem erbitterten Zermürbungskampf, in dem die Franzosen entschieden benachteiligt waren. Eingepfercht in einen schmalen Brückenkopf am Ostufer der Maas wurden sie von deutscher Artillerie umringt, die sowohl zahlenmäßig überlegen war als auch ihrer eigenen überlegen war. Der einzige Vorteil, den die Franzosen beanspruchten, waren ihre Forts, die auf Befehl von Pétain in mächtige Widerstandszentren umgewandelt worden waren. Die zentrale Zitadelle von Verdun diente als Hauptkommandoposten. Seine massiven erdbedeckten Mauern und unterirdischen Galerien machten es zu einem idealen Hauptquartier, Krankenhaus und Versorgungsdepot. Das taktische Kommandozentrum für französische Operationen am Ostufer der Maas war Fort Souville, eines der moderneren Forts in diesem Sektor. Es war auch gut gebaut, mit mehreren Stahlbeton-Maschinengewehrstellungen, die hydra-artig aus der unterirdischen Festung aufstiegen und Feuer auf jeden spuckten, der es wagte, sich zu nähern. Diese Festung hielt zahlreichen Angriffen stand und verhinderte jeden Versuch der Deutschen, von ihrer Kammlinie vorzudringen und Verdun einzunehmen. Die älteren Forts in diesem Sektor erwiesen sich als sehr nützlich als Unterstände für Reserveformationen, Vorräte und Feldlazarette.

Pétain war im Gegensatz zu vielen anderen Kommandeuren dieser Zeit aufrichtig um das Wohlergehen seiner Männer besorgt und verstand das Opfer, das von den Soldaten verlangt wurde, die er in die Schlacht schickte. Er führte ein Rotationssystem ein, bei dem nach drei Tagen an der Front eine Division zurückgezogen wurde und sich eine Woche lang erholte, bevor sie in die Schlacht zurückkehrte. Dies ermöglichte den Männern gerade genug Atempause, um sich körperlich und psychisch stark für den Kampf zu halten. Im krassen Gegensatz dazu bestand die deutsche Praxis darin, Frontdivisionen in Aktion zu halten, bis sie praktisch zerstört waren.

General Joffre freute sich über Pétains Verteidigung von Verdun, wurde aber ungeduldig mit der Schlacht. Er drängte Pétain, eine sofortige Gegenoffensive zu starten, aber Pétain lehnte ab und bestand darauf, dass die Deutschen immer noch zu stark seien. Joffre war auch verärgert über Pétains ständige Forderungen nach mehr Männern, Waffen und Vorräten; Die Schlacht von Verdun verbrauchte Reserven, die Joffre in diesem Sommer für eine gemeinsame französisch-britische Offensive entlang der Somme vorgesehen hatte.

Joffre glaubte, dass Pétains Besessenheit von Verdun ihn für die gesamte alliierte Strategie geblendet hatte. Der französische Oberbefehlshaber argumentierte, dass der beste Weg, die deutschen Angriffe auf Verdun zu stoppen, darin bestehe, dass die Alliierten ihre eigene Offensive in einem anderen Sektor starteten. Pétain seinerseits war frustriert von einem Oberkommando, das nicht erkannte, dass der Höhepunkt des Krieges gekommen war. Pétain glaubte, dass Frankreich selbst nicht überleben würde, wenn Verdun fallen würde.

Im April 1916, satt von Pétains Unnachgiebigkeit, trat Joffre ihn nach oben und ernannte ihn zum Kommandeur der Zentralen Heeresgruppe, zu der auch der RFV gehörte. Er beauftragte General Robert Nivelle, die Zweite Armee zu befehligen. Joffre glaubte, dass diese neue Befehlsvereinbarung das Beste aus beiden Welten bieten würde: Pétain würde über die Ressourcen einer ganzen Heeresgruppe verfügen, und das würde es Joffre ermöglichen, die Ressourcen für die Somme-Offensive wieder aufzunehmen. Joffre glaubte auch, dass Nivelle eher geneigt sein würde, die Verdun-Gegenoffensive zu starten, die er lange gesucht hatte.

Am 22.Mai 1916, kurz nach dieser Erschütterung, startete Nivelle die Gegenoffensive. Ziel war die Rückeroberung von Fort Douaumont mit seiner beherrschenden Stellung am Ostufer der Maas und seinem politischen Wert als Symbol für den frühen Erfolg Deutschlands. Der französische Angriff machte zunächst gute Fortschritte, aber die Deutschen waren, wie Pétain befürchtet hatte, immer noch zu stark. Die Angriffstruppe schaffte es, die Festung anzugreifen, wurde aber innerhalb weniger Stunden durch einen starken Gegenangriff vertrieben.

Im Gefolge dieser gescheiterten Gegenoffensive bekräftigte Pétain seine Autorität über militärische Operationen in Verdun. Theoretisch hatte die von Joffre entworfene neue Kommandostruktur Pétain von seiner taktischen Verantwortung in diesem Sektor befreit, aber in Wirklichkeit behielt Pétain die Kontrolle, und er hielt Nivelle an einer sehr kurzen Leine.

Im Juni starteten die Deutschen einen neuen Angriff, um die französischen Streitkräfte vom Ostufer der Maas zu vertreiben. Die Deutschen überrannten schnell abgelegene französische Stellungen und steuerten auf Fort Vaux zu. Kommandant Sylvain-Eugène Raynal verteidigte die Festung mit einer Streitmacht von etwa 600 Mann, darunter viele verwundete Soldaten, die dort Schutz gesucht hatten, als die deutsche Offensive vorrückte. Schwere Artillerie schlug auf das Fort ein und machte es für den Angriff eines ganzen deutschen Korps weich. Raynal und seine tapfere Truppe schafften es, die deutschen Angriffe fast eine Woche lang beiseite zu schieben, bevor sie verdursteten, als ihre Wasserversorgung ausging. Obwohl das Fort fiel, hatte Raynals Verteidigungsstand die Deutschen festgefahren. Das Engagement hatte auch erneut die Verteidigungskraft der französischen Forts bewiesen. Während der gesamten 10-monatigen Kampagne eroberten die Deutschen nur Douaumont und Vaux.

Die französisch-britische Somme-Offensive startete endlich am 1. Juli und stellte enorme Anforderungen an die deutschen Streitkräfte an der Westfront. Am 12. Juli unternahm die Fünfte Armee von Kronprinz Wilhelm einen letzten Versuch, Verdun einzunehmen, aber die Franzosen fügten schwere Verluste zu und kehrten es nach Tagen intensiven Kampfes zurück. Sein Plan für den Sieg in Verdun zerstört, Falkenhayn verlagerte seine Kräfte an die Somme, um die neue alliierte Offensive zu treffen.

Das Scheitern der deutschen Eroberung von Verdun hatte dramatische Auswirkungen: Im August 1916 ersetzte Kaiser Wilhelm II. Falkenhayn durch Feldmarschall Paul von Hindenburg. Hindenburg und sein brillanter Stabschef, General Erich Ludendorff, hatten an der Ostfront eine Reihe großer Siege über die Russen errungen.

Kurz nach der Übernahme ihrer neuen Positionen inspizierten Hindenburg und Ludendorff den Sektor von Verdun und beschrieben ihn als „eine regelmäßige Hölle.“ Der neue Generalstabschef teilte Kaiser Wilhelm mit, dass „die Kämpfe dort unsere Armee wie eine offene Wunde erschöpfen.“ Hindenburg schrieb später: „Zu einem großen Teil war die Blume unserer besten Kampftruppen in der Enterprise geopfert worden. Die Öffentlichkeit zu Hause erwartete immer noch eine glorreiche Antwort auf die Offensive. Es wäre nur zu leicht, den Eindruck zu erwecken, dass all diese Opfer umsonst gewesen wären.“ Hindenburg stoppte die Offensive in Verdun und wies Kronprinz Wilhelm an, seine Streitkräfte in Verteidigungspositionen zu konsolidieren. Für das deutsche Oberkommando war die Schlacht von Verdun vorbei, und sie hofften, dass die Franzosen es genauso sehen würden.

Pétain hatte keine solche Absicht. Er wusste, dass Fort Douaumont zurückerobert werden musste, bevor der Sieg errungen werden konnte. Auf dem höchsten Punkt östlich der Maas thronend, kommandierten seine gepanzerten Türme das Schlachtfeld und regneten deutsches Artilleriefeuer auf französische Streitkräfte und Verdun selbst. Pétain plante eine große Gegenoffensive für den Herbst 1916, um die Forts Douaumont und Vaux sowie die gesamte Kammlinie östlich des Flusses zurückzuerobern.

Er arbeitete eng mit Nivelle zusammen, um Waffen und Munition für den Angriff zusammenzubauen und Nivelles Konzept eines „rollenden Sperrfeuers“ zu verfeinern, bei dem ein Vorhang Artilleriefeuer direkt vor den Angriffsformationen abgeworfen und dann in zeitlichen Abständen nach vorne verschoben wurde, um Feuerunterstützung zu bieten, während die Infanterie vorrückte. Die beiden Männer waren sich einig, dass General Charles Mangin den Angriff führen sollte. Mangin, von seinen Kritikern „der Metzger“ genannt, war ein erfahrener Taktiker, der seine Truppen persönlich in die Schlacht führte. Pétain sorgte dafür, dass Mangins Bataillone auf volle Stärke gebracht und mit den neuesten Waffen ausgestattet wurden, darunter Granatwerfer, automatische Gewehre und Flammenwerfer.

Die Gegenoffensive begann am 19.Oktober. Pétain hatte mehr als 700 schwere Geschütze angehäuft – darunter eine Batterie neuer „superschwerer“ 400—mm-Eisenbahngeschütze – und eine große Anzahl leichter und mittlerer Teile. Er machte das Gegenbatteriefeuer zur obersten Priorität, und in nur drei Tagen schlug die französische Artillerie, die von Beobachtungsballons und Flugzeugen gelenkt wurde, mehr als die Hälfte der deutschen Batterien im Douaumont-Sektor aus.

Um die Deutschen aus dem Gleichgewicht zu bringen, griff Mangin nicht wie üblich im Morgengrauen an, sondern blieb den ganzen Morgen über in Position. Dann, um 2 Uhr, ertönten Schlachtrufe durch die kühle Herbstluft. Mangins Führungsbataillonen gelang es, die deutschen Verteidiger zu überraschen und ihre Frontlinien schnell zu überrennen. Eine schwere Artilleriegranate drang während des Bombardements in Fort Douaumont ein und entzündete ein Feuer, das die Deutschen vertrieb. Das Feuer wurde unter Kontrolle gebracht, aber nicht bevor die französische Infanterie die deutschen Stellungen überrannt hatte. Eine Stunde nach Beginn des Angriffs stiegen Signalraketen über Fort Douaumont auf und veranlassten die französische Artillerie, ihr Feuer zu verlagern. Die Angriffstruppen verwendeten Spiegel, um eine Ein-Wort-Nachricht an den taktischen Kommandoposten in Fort Souville zurückzusenden: Victoire. Jubel schallte über die Nachricht, dass Fort Douaumont nach acht Monaten wieder in französischer Hand war.

Die Deutschen erlitten während der Gegenoffensive schwere Verluste, und am 1. November zwang der stetige Vormarsch der französischen Infanterie Kronprinz Wilhelm, Fort Vaux, seinen anderen großen Preis, aufzugeben. Ludendorff beklagte später: „Der Verlust war schwer, aber noch schwerer war die völlig unerwartete Dezimierung einiger unserer Divisionen.“

Pétain beharrte auf seiner Offensive. Nachdem er seine Positionen um Douaumont gefestigt hatte, zog er um, um die Deutschen weiter zurückzudrängen, um die Sicherheit der Festung zu gewährleisten. Am 14.Dezember griffen die Franzosen an und fügten den Deutschen schwere Verluste zu. Als die Schlacht von Verdun am 16.Dezember inmitten eines Schneesturms zu Ende ging, waren die Deutschen fast auf ihren Februar-Ausgangspunkt zurückgefallen. Dieser letzte Angriff besiegelte den französischen Sieg. Ludendorff räumte ein: „Wir haben nicht nur schwere Verluste erlitten, sondern auch wichtige Positionen verloren. Die Belastung in diesem Jahr hatte sich als zu groß erwiesen ….Wir waren an der Westfront völlig erschöpft.“

Die Schlacht von Verdun war eine der längsten und blutigsten Schlachten der Geschichte, dauerte fast 10 Monate und kostete mehr als eine halbe Million französische und deutsche Opfer. Der französische Sieg markierte Deutschlands Abstieg in den Abgrund. Während viele Einzelpersonen zum Triumph beitrugen, überragte Pétain sie alle. General Joffre schrieb später: „Was Verdun rettete, war ein hoch entwickelter taktischer Sinn, seine ständige Vervollkommnung der Verteidigungsmethoden und die ständige Verbesserung der Organisation des Kommandos der höheren Einheiten. General Pétain war das Herz und die Seele der Aktion.“

Robert B. Bruce ist der Autor von Pétain: Verdun nach Vichy. Zur weiteren Lektüre empfiehlt er auch: Verdun von Henri-Philippe Pétain und Der Preis des Ruhms von Alistair Horne.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.