Datenschutz & Cookies
Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie fortfahren, stimmen Sie deren Verwendung zu. Erfahren Sie mehr, einschließlich der Kontrolle von Cookies.
Alfred Wegener, 1930, in Grönland
In den letzten Tagen habe ich über Alfred Wegeners Kontinentaldrifttheorie geschrieben, die ihr 100. Von Bergen über Erdbeben und Tiefseerisse bis hin zu Inselbogenvulkanen ist alles in der Plattentektonik miteinander verbunden, die vor etwas mehr als hundert Jahren als Kontinentalverschiebung begann.
Wenn Sie die Beiträge meiner letzten Woche verfolgt haben, haben Sie gesehen, wie Alfred Wegener als Meteorologe in unsere Geschichte einging, wie Fossilien und Klima seine Theorie inspirierten, dann haben Sie sich die Veröffentlichung von Wegeners Papieren und Büchern zwischen 1912 und 1915 angesehen und gestern haben Sie über die hässliche Ablehnung seiner Drifttheorie gelesen. Jetzt möchte ich Ihnen etwas über Wegeners Tod in Grönland und seine unmittelbaren Auswirkungen erzählen.
30.März 1930 – NYT
Wegener befand sich auf seiner vierten wissenschaftlichen Expedition in die Arktis und war Direktor des dänisch-grönländischen Polarforschungslagers. Er war auf der ganzen Welt viel besser bekannt für seine Erkundung des Nordens als für seine relativ obskuren Vorstellungen von treibenden Kontinenten. Tatsächlich berichtete die New York Times über seine Abreise zu Beginn von Wegeners letzter Reise und erwähnte seine Drifttheorie in ihrem langen wissenschaftlichen Artikel wohltätigerweise überhaupt nicht.
Wegeners vierte Mission in Grönland beinhaltete die Erprobung einer neuen seismischen Methode zur Messung der Dicke der Eiskappe, die die Insel bedeckte. Er glaubte, dass es viel dicker war als die angenommenen 3.600 Fuß, die zuvor gemessen wurden. Das Senden von Schallwellen in das Eis und das Timing ihrer zurückkehrenden Echos mit seismischer Ausrüstung würden ihm eine bessere Schätzung der Dicke der Eiskappe geben. Die Expedition beinhaltete auch Vorbereitungen für die Einrichtung einer permanenten Station, die kontinuierliche meteorologische Daten sammeln sollte. Aber Nahrungsmittelknappheit, extrem kaltes Wetter und unvorhersehbare Schneestürme gefährden abgelegene Lager.
Alfred Wegener und sein Kollege Rasmus Villumsen wurden zuletzt an Wegeners 50.Geburtstag, dem 1. November 1930, gesehen. Am Tag nach seinem Geburtstag machten sich Wegener und Villumsen auf den Weg, um Vorräte in ein kleines abgelegenes Lager zu liefern, das durch schlechtes Wetter abgeschnitten worden war. Die beiden wurden von einem Schneesturm überholt. Wegeners Leiche wurde erst im folgenden Frühjahr, am 12.Mai 1931, gefunden. Er lag auf einem Rentierfell, dort von Villumsen platziert, der nie gefunden wurde. Als die Nachricht von seinem Tod die Welt erreichte, waren es Titelnachrichten. Die Schlagzeile der New York Times lautete: „Wegener gab sein Leben auf, um grönländische Helfer zu retten; links, damit das Essen reichen würde“.
Fritz Loewe, rechts, erfroren
Nach Wegeners Tod ging die Leitung der Grönland-Expedition an seinen Freund Fritz Loewe über. Loewe hatte in Berlin eine Ausbildung zum Rechtsanwalt absolviert, entwickelte aber eine Leidenschaft für Wissenschaft und Exploration und promovierte in Physik. Er wurde Meteorologe und Zweitbesetzung von Alfred Wegener. Vor der Expedition hatte Loewe als junger Soldat in der Bundeswehr das Eiserne Kreuz verdient und bereits einige Zeit in der Arktis verbracht.
Während der tödlichen Expedition 1930 erstarrten Loewes Füße und ein Kollege in ihrem Grönlandlager schnitt Loewe neun Zehen mit Blechscheren und einem Taschenmesser ab, um Gangrän zu vermeiden. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wurde der Jude Loewe bald von seinem Posten beim Wetterdienst entlassen. Er ging mit seiner Frau und zwei kleinen Töchtern nach England. 1937 fand er schließlich eine feste Anstellung als Dozent in Melbourne, Australien, wo Loewe den südlichen Jetstream mitentdeckte. Nur wenige Studenten kannten den bemerkenswerten Hintergrund ihres Professors mit dem unbeholfenen Gang, der 25 Jahre lang die Korridore der Universität verstopfte.
Nach Wegener waren nur eine Handvoll Geologen bereit, die verwaiste Kontinentaldrifttheorie zu erben. Arthur Holmes, Alexander du Toit und Reginald Daly fallen mir ein. Sie alle glaubten den Daten und akzeptierten die Theorie, aber sie hatten alle viel zu tun als Geologen – der Nachweis der Drifttheorie war ein Interesse, aber weder ein Beruf noch eine Obsession. Die Drift-Theorie machte keine vollständige Pause, aber in den Jahren zwischen 1930 und 1955 gab es nur sehr wenige Konvertiten zur Ursache.
Arthur Holmes, 1912
Arthur Holmes wurde in den Mooren in Nordengland geboren und im Alter in London ausgebildet 20, Er entdeckte einen Weg, das Alter der Erde mithilfe von radioaktivem Zerfall zu messen. Er war der erste, der wusste, dass der Planet über eine Milliarde Jahre alt ist. Dann fand er die Mantelkonvektion heraus und behauptete, dies sei die Stromquelle, die Wegener brauchte, um die Kontinente treiben zu lassen. Das letzte Kapitel seines 1944 erschienenen Buches Principles of Geology handelt von der Mobilität der Erdkruste. Es hat die erste Zeichnung des konvektierenden Mantels und enthält diese Linie: „Strömungen, die horizontal unter der Kruste fließen, würden unweigerlich die Kontinente mit sich führen.“
Alexander du Toit war ein südafrikanischer Geologe, der Wegeners Theorie schnell akzeptierte. Einige halten Du für den größten Feldgeologen, der je gelebt hat. Von 1903 bis 1910 bereiste er das gesamte südliche Afrika zu Fuß, mit einem Ochsenkarren und einem Fahrrad mit einem Kartentisch über den Schultern. 1923 erhielt er ein Stipendium des Carnegie Institute, um nach Südamerika zu reisen, um seine These zu testen, dass Felsformationen, die am Rande Afrikas endeten, in Brasilien genau dasselbe aufgriffen. Sie tun es und überzeugen ihn, dass Kontinente einst verbunden waren und auseinandergetrieben sind. Alexander du Toit schrieb 1937 Our Wandering Continents und widmete das Buch Wegeners Andenken.
Reginald Daly, ein Kanadier, der die geologische Abteilung von Harvard leitete, war ein renommierter Feldgeologe, der mindestens einmal Dutzende von Ländern und jeden amerikanischen Staat (außer South Dakota) besuchte. Seine Expertise war Basalt („keine Gesteinsart ist wichtiger für die Erde“) und er erkannte, dass die Ozeankruste schwerer Basalt war, während die Kontinente meist leichterer Granit waren. Schon früh stimmte Daly der Kontinentaldrift zu und unterstützte die Idee mit Daten, die er persönlich auf der ganzen Welt gesammelt hatte. Er setzte schelmisch die Worte E pur si muove! („Und doch bewegt es sich!“) auf dem Cover seines 1926 erschienenen Buches Our Mobile Earth.
Ich werde in ein paar Wochen mehr über Holmes, du Toit und Daly schreiben. Sie alle verdienen es, dass ihre Geschichten erzählt werden. Sie hielten die Idee mobiler Kontinente am Leben, als ihnen fast niemand glaubte. Neben Holmes, du Toit und Daly gab es in den 1930er und 40er Jahren nur wenige andere Geologen, die Krustenmobilitätstheorien unterstützten. Etablierte Geologen waren überwiegend davon überzeugt, dass die Kontinente der Erde unbeweglich waren. Es würde weitere dreißig Jahre dauern, bis Geologen Kontinentaldrift akzeptierten – modifiziert als Plattentektonik. Nur dann würden die Namen von Alfred Wegener und den anderen Mut zu Überzeugungen wecken, anstatt als deutliche Warnung vor dem Bruch mit wissenschaftlicher Tradition und Dogma zu dienen.
Die Wissenschaft, sagen sie, schreitet eine Beerdigung nach der anderen fort. Dies gilt insbesondere für die allmähliche Akzeptanz der Plattentektonik. Aber es gibt eine unausgesprochene (und unerkennbare) Folgerung. Die Wissenschaft wird manchmal durch einen einzigen Tod ins Stocken geraten. Wir werden nie wissen, wie sich die Kontinentalverschiebung entwickelt hätte, wenn Wegener nicht in Grönland gestorben wäre. Hätte er bis 1967 gelebt, dem Jahr, in dem fast alle Geologen die Plattentektonik akzeptierten, wäre er 87 Jahre alt gewesen. Er hätte den Übergang erleben und vielleicht sogar beschleunigen können. Wir werden es nie erfahren.