Wir wissen, dass weiße Tiger in freier Wildbahn überlebt haben – aber wie ? Der Schlüssel ist, die Welt nicht als Mensch zu betrachten, sondern als Tiger und seine Beute. Jüngste Entdeckungen zeigen, dass ihre Welt nicht so ist, wie wir sie sehen – wir müssen unsere alten Annahmen über Tarnung überdenken !

In diesem Artikel:

  1. Hirsch Vision v Menschliches Sehen
    • Das sichtbare Spektrum
    • Ultraviolettes Sehen
  2. Wie hilft das alles dem weißen Tiger?
    • Weißes Fell und UV–Sicht
    • Jagdtechniken und -strategie
    • Verschleierung v Tarnung
    • Künstlich v natürliche Bedingungen
    • Unterschiedliche Beute, unterschiedliche Strategien
    • Jagd auf Morgen- / Abenddämmerung
    • Andere „weiße“ Tiere – Tapir, weißer Löwe
    • Vorteile eines weißen Mantels ?

 Weiße Tiger im Wasser
Das Folgende soll nicht beweisen, dass weiße Tiger in freier Wildbahn überlebt haben – wir haben diesen Beweis bereits aus den historischen Aufzeichnungen. Vielmehr ist dies eine Erkundung von Fakten, die erklären, wie und warum der weiße Tiger durch seine Färbung nicht benachteiligt wurde – oder zumindest zeigen, wie es weitaus komplizierter ist als Schwarz und Weiß.

Sicherlich ist es besser, nach Antworten zu suchen, als eine bewiesene Tatsache zu leugnen, weil wir nicht verstehen, wie es möglich ist. Wir haben noch so viel von und über den Weißen Tiger zu lernen!

Hirsch Vision v Menschliches Sehen

Augenstäbe und Zapfen

Das sichtbare Spektrum

Das menschliche Sehen ist trichromatisch – wir haben 3 verschiedene Arten von Zapfen in unseren Augen und können bei Tageslicht Rot / Grün / Blau unterscheiden. Unsere Linsen filtern den größten Teil des UV-Lichts heraus und ermöglichen eine gute Tagesschärfe – aber wir haben eine schlechte Nachtsicht.

Einige Primaten teilen unsere Sichtweise, die meisten Säugetiere jedoch nicht.

Hirschansicht des Tigers

Annäherung an die Sicht eines Hirsches auf einen Tiger (oben). mit orig. foto der menschlichen Ansicht (unten).

Hirsche sind eine der beliebtesten Beutetiere des Tigers. Während wir die Vision eines Hirsches nicht wirklich erleben können, können wir einige gebildete Annäherungen machen. Wie die meisten Säugetiere sind sie dichromatisch. Das macht sie zu einer Art Rot-Grün-Farbenblindheit – aber der Kompromiss ist, dass sie bei schwachem Licht besser sehen als wir. Sie haben einen höheren Anteil an lichtempfindlichen Stäben und eine reflektierende Schicht namens Tapetum, die zusätzliches Licht zurück in das Auge reflektiert. Obwohl ihre Sehschärfe nicht gut ist und stationäre Objekte für sie schwer zu sehen sind, reagieren sie sehr empfindlich auf Bewegungen, die sie in einem Bogen von etwa 300 Grad um sie herum sehen können. Wir denken, dass sie tagsüber in gedämpftem Blau / Gelb / Grau und nachts in Grautönen sehen.

Dies passt sehr gut zu Tieren wie Hirsch und Tiger, da sie hauptsächlich im schwächeren Licht der Morgen- und Abenddämmerung aktiv sind. Das Wahrnehmen von Bewegung, Geruch und Geräuschen ist für den Hirsch wichtiger als das hochauflösende Farbsehen, um Raubtiere zu vermeiden.

.
Ultraviolettes Sehen
Das menschliche Auge filtert ultraviolettes Licht heraus – wir sehen es nicht – und bis vor kurzem dachte man, es gäbe nur wenige Säugetiere, die es könnten (z. B. Rentiere, Fledermäuse, Ratten). Neuere Forschungen haben jedoch ergeben, dass die Augen vieler anderer Säugetiere keine UV-Filter haben, was darauf hindeutet, dass sie in gewissem Maße auch UV sehen (z. B. Hirsche, Schweine, Rinder, Katzen, Hunde). Dies ist im Zusammenhang mit der Dämmerung / Dämmerung und der Notwendigkeit, alle verfügbaren Lichtquellen zu nutzen, sinnvoll. (Die% von UV-licht ist höher bei dämmerung/dämmerung/in schatten obwohl die insgesamt menge von licht ist weniger als in voller sonnenlicht.)

Die meisten Hinweise auf UV-Sicht bei Tieren (und Vögeln) betreffen die zusätzliche Sicht, die sie ihnen gibt, Dinge, die sie sehen können, die wir nicht können. Aber genauso wichtig ist, was durch UV-Absorption verborgen werden kann.

Studien über Rentiere in der Arktis haben einige interessante Informationen enthüllt: UV-sehende Rentiere können weiße Raubtiere (Eisbären, Wölfe) gegen den Schnee sehen, da Schnee UV-Licht reflektiert, während weißes Fell es absorbiert. Forscher fanden heraus, dass beim Fotografieren mit einer UV-Kamera weißpelzige Tiere schwarz erschienen !

sunscreen

Sonnencreme auf dem Rücken unter normalem und UV-Licht

Einen ähnlichen Effekt sehen wir in den UV-absorbierenden Sonnenschutzwerbung, wo ein hellhäutiges Model weißen Sonnenschutz aufträgt – bei UV–Fotografie erscheint die sonnenschutzbeschichtete Haut schwarz. Oder die UV-Fotos, die die Vision einer Biene illustrieren, von Blumen, die eine dunkle Färbung zeigen, wo wir nur rein weiße Blütenblätter sehen.

Wenn weiße Tiere nicht gegen weißen Schnee getarnt sind, ist es klar, dass wir unsere Theorien und Annahmen über die Tarnung überdenken müssen !

Ich habe keinen spezifischen Hinweis auf den UV-Absorptionsfaktor von Tigerfell gefunden, aber da es nicht farbabhängig ist, absorbieren weißes und orangefarbenes Fell wahrscheinlich ungefähr gleich schnell.

2. Wie hilft das alles dem Weißen Tiger?

Approximationen von dichromatischem und UV-Sehen. a) Ursprüngliche (menschliche) Tageslichtansicht. b) Hirschtag c) Hirschtag UV-kompensiert d) Menschliche Nachtsicht e) Hirschnacht mit UV-Kompensation

Annäherungen an dichromatisches und UV-Sehen. Blick auf weiße Tiger.
a) Ursprüngliche (menschliche) Tageslichtansicht.
B) Hirsch tageslicht
c) Hirsch tageslicht UV kompensiert
d) Menschliches mondlicht ansicht
e) Hirsch nacht mit UV entschädigung

Weißes Fell und UV Vision

Zu hirsche, schweine, und andere beute tiere mit UV vision, die weiß tiger kann erscheinen viel die gleiche wie eine orange tiger, blending in mit die hintergrund mit ähnliche UV absorption raten.

Jagdtechniken und Strategie

Der Hirsch reagiert sehr empfindlich auf visuelle Bewegungen, Geräusche und Gerüche, hat jedoch eine schlechte Sehschärfe. Der Tiger, dieser Meisterjäger, verwendet Techniken, die alles berücksichtigen.

Ein pirschender Tiger scheint über den Boden zu gleiten, ohne die Vegetation zu verdrängen, ihre Bewegungen sind nicht wahrnehmbar und erstarren beim ersten Anzeichen der immanenten Aufmerksamkeit des Hirsches. Sie kann kriechen und sich tief auf den Boden ducken, um ihren Schatten zu minimieren. Sie bewegt sich lautlos, wobei jede Pfote langsam und präzise platziert wird, um auch nur das geringste Blattknistern zu vermeiden, und navigiert durch die Waldluftströmungen, um zu vermeiden, dass sie ihren Duft an ihre Beute sendet. Sie nutzt ihre Erfahrung und ihr Wissen über das Gelände, um vorauszusehen, was ihre Beute tun wird.

Diese Techniken werden von der Fellfarbe des Tigers nicht beeinflusst – wenn der Tiger bewegungslos ist, wird der Hirsch ihn nicht sehen. Wenn der Tiger still und gegen den Wind ist, wird der Hirsch ihn nicht hören oder riechen. Der Tiger muss nicht immer für alle Tiere „unsichtbar“ sein – Farbtarnung kann weitgehend überflüssig sein. Bedenken Sie auch, dass der orangefarbene Amur-Tiger in einem Lebensraum, der einen Teil des Jahres mit weißem Schnee bedeckt ist, sehr gut überlebt.

Verschleierung v Tarnung

Der Tiger weiß, wie man jede verfügbare Deckung benutzt, selbst Menschen waren überrascht, wie gut sich ein Tiger im Hinterhalt hinter einem kleinen Busch verstecken kann. Beachten Sie, dass dies Verschleierung ist, keine Tarnung – ein Tiger, der sich hinter einem Felsen oder einem Busch versteckt, ist aus der entsprechenden Richtung unsichtbar, egal ob er orange, weiß oder pink ist!

Verschiedene Beute, verschiedene Strategien

Obwohl der Tiger in erster Linie ein Stealth- und Hinterhaltjäger ist, ist er sehr vielseitig und greift auch Beute an, die verteidigt oder gegenangreift, anstatt wegzulaufen, wie Büffel oder Gaur. Dies beinhaltet keine Tarnung oder Tarnung, der Tiger verlässt sich auf seinen Verstand, große Stärke und Beweglichkeit. Die Fellfarbe spielt auch hier keine Rolle – aber die wilden weißen Tiger waren im Allgemeinen größer als die orangefarbenen, und dies könnte ihnen einen Vorteil verschafft haben.

Künstliche v Natürliche Bedingungen

Obwohl Hirsche sie möglicherweise nicht leicht sehen, ist ein Tiger jeder Farbe tagsüber für Affen und Vögel, die mit guter Schärfe in Farbe sehen, sehr gut sichtbar. Sie geben einen lauten Alarm aus, wohin auch immer der Tiger geht. Nachtjagd umgeht dieses Problem.

Ein Tiger, der bei vollem Tageslicht im Freien herumstreift, ist für uns deutlich sichtbar, ob weiß oder orange, und heute sehen wir den weißen Tiger nur in künstlichen Lebensräumen, die zu unserem Vorteil geschaffen wurden. Aber der wilde Tiger jagt in der Morgendämmerung / Dämmerung / Nacht im Wald. Die Sicht unterscheidet sich deutlich in gesprenkeltem Waldlicht und Schatten oder Mondlicht, Morgen- und Abenddämmerung.

Schwere Dschungeldecke bietet Verschleierung ohne Tarnung, aber der Tiger nutzt auch eine Vielzahl anderer Geländearten – blasse Felshänge, Flussufer, offener Wald, der im Sommer blass gebleicht wird, Dschungelwege und Straßen.

weiße Löwin

Weiße Löwin

Andere „weiße“ Tiere

Wir haben nicht mehr die Möglichkeit, weiße Tiger in freier Wildbahn zu beobachten, aber wir können immer noch andere schwarz-weiße oder weiße Tiere in ihren natürlichen Lebensräumen studieren.

Zum Beispiel wird oft behauptet, dass weiße Löwen aufgrund ihrer Färbung auch in freier Wildbahn nicht überleben könnten, aber in letzter Zeit hat sich dies als falsch erwiesen. Untersuchungen des Global White Lion Protection Trust ergaben, dass weiße Löwen genauso erfolgreich jagten wie ihre gelbbraunen Brüder – tatsächlich waren die weißen Löwen etwas erfolgreicher als die Gelbbraunen im Mondlicht.

(Ist es möglich, dass die blauäugigen weißen Löwen und Tiger im Mondlicht besser sehen können?)

 Malaiischer Tapir

Malaiischer Tapir

Der malaiische Tapir ist ein weiteres schwarz-weißes Tier, dessen Färbung als hervorragende Tarnung in einem mondhellen Dschungel gilt. Das breite weiße Band mit Schwarz gilt als störend und hilft, die Körperkonturen zu verschleiern, und in seinem Dschungel-Lebensraum wurde der Tapir als „ein seltsam unsichtbares nebliges Grau“ beschrieben. Es wird auch angenommen, dass die schwarzen Streifen des Tigers visuell störend sind, aber angesichts der schlechten Sehschärfe einiger seiner Beutetiere ist es auch möglich, dass die dunklen Streifen auf weißem Hintergrund zu einem graueren Gesamtbild verschwimmen.

Vorteile eines weißen Mantels ?

Das Einblenden ist nicht der einzige Grund für Fellfarben und -muster. Es gibt Studien, die darauf hindeuten, dass die schwarzen und weißen Streifen des Zebras Fliegen abschrecken und bei der Kühlung durch Konvektionsströme nützlich sein können. Beide Anwendungen würden dem weißen Tiger zugute kommen.

Tarnung Weißer Tiger 1924

Der Fremdartigkeitsfaktor ist eine weitere Möglichkeit. Wenn wir in einem indischen Wald einen gelbbraunen Goldblitz erblicken, denken wir sofort: „Tiger !“. Aber ein Blick auf Weiß wird eher als menschliche Kleidung oder weißes Vieh angenommen. Obwohl wir heute wissen, dass es Dutzende von weißen Tigern in freier Wildbahn gab, war dies vor 100 Jahren nicht bekannt. Die Menschen erwarteten nicht, weiße Tiger zu sehen, einige glaubten nicht einmal, dass sie existierten. Als einer getötet wurde, war es nicht ungewöhnlich, dass er als „der erste bekannte“ gemeldet wurde.

Dieser Faktor mag den weißen Tiger in (fast) plain sight versteckt haben – jedenfalls für eine Weile. Der weiße Tiger hielt lange an, trotz schwerer Jagd auf den Tiger insgesamt.

Beute lernt auch ihre Raubtiere kennen und erkennen – und verliert diese Anerkennung, wenn das Raubtier ausgelöscht wird. Vielleicht konnte eine Beute den weißen Tiger nicht leicht als Tiger erkennen. Einige werden sich sogar aus Neugier einem unbekannten Anblick nähern.

Ein Nachrichtenbericht aus Indien aus dem Jahr 1924 beschreibt diesen Faktor in Aktion – einen weißen Tiger, der oft mit einem der Rinder verwechselt wurde, die er getötet hatte.

Fazit

Ein flüchtiger Blick auf den weißen Tiger erweckt den Eindruck, dass er „unmöglich in freier Wildbahn überlebt haben könnte, da er keine Tarnung hat“.

Wenn wir uns jedoch eingehender mit dem befassen, was wir jetzt über das Sehen und die Gewohnheiten von Tigern und ihrer Beute wissen, ergibt sich ein ganz anderes Bild. Visuelles Spektrum Farbtarnung scheint fast überflüssig, während Bewegung, Klang und Duft viel wichtiger sind. UV-Sicht muss ebenfalls berücksichtigt werden. Es ist sehr wahrscheinlich, dass der weiße Tiger durch seine weiße Färbung überhaupt nicht benachteiligt wurde.

Schließlich wissen wir, dass sie tatsächlich mindestens 100 Jahre in freier Wildbahn überlebt – und sich vermehrt haben. Stellen Sie sich vor, wie viel wir vom Weißen Tiger – und über den Tiger im Allgemeinen – lernen können, wenn wir aufhören, diese einfache Tatsache zu leugnen, und beginnen, die Gründe zu erforschen.

Weiße Tiger Bannerghatta

Referenzen und weiterführende Literatur

Was sehen Hirsche? von Brian Murphy / QDMA

Wie Weißwedelhirsche ihre Welt sehen, Brian P Murphy et al

Douglas RH, Jeffery G. 2014. Die spektrale Transmission von Augenmedien legt nahe, dass die Ultraviolettempfindlichkeit bei Säugetieren weit verbreitet ist. Prok. R. Soc. B 281:20132995.

J Turner et al., Auswirkungen einer Farbvariante auf die Jagdfähigkeit: der weiße Löwe in Südafrika

Weiße Löwen sind Spitzenräuber

Einige interessante Bilder von dem, was eine Katze sieht

Tests zeigen arktische Rentiere in UV

David M Lavigne, Leben oder Tod für die Sattelrobbe, Nat Geo 149 (1) p137. 1976.

ParcDeBeauval1

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.