Bruce Lee? Margarete von Valois? Sir John Fenwick? Isabel Burton? Richard Francis Burton? Arabische Apotheke? Asiatischer Spruch? Charles Haddon Spurgeon? Park Ludlow? Theron Brown? Anonym?

Lieber Zitat-Ermittler: Das folgende vierteilige Sprichwort handelt von Wissen und Selbsterkenntnis:

Wer nicht weiß, und weiß nicht, er weiß nicht,, ist ein Narr; meide ihn.
Wer nicht weiß und weiß, dass er nicht weiß, ist einfach; lehre ihn.9746 Wer weiß, und wer nicht weiß, der weiß, der schläft; erwecke ihn.9746 Wer weiß und weiß, der weiß, der ist weise; folge ihm nach.

Dieses Sprichwort wurde dem Kampfkünstler und Schauspieler Bruce Lee zugeschrieben, aber ich habe kein solides Zitat gesehen. Würden Sie bitte dieses Thema erkunden?

Ermittler zitieren: QI hat keine substanziellen Beweise dafür gefunden, dass Bruce Lee, der 1973 starb, diesen Ausdruck verwendete.

QI glaubt, dass sich dieses Sprichwort im Laufe der Zeit entwickelt hat. Ein teilweiser Vorläufer erschien 1654 in dem Buch „Heptameron oder die Geschichte der glücklichen Liebenden“ von Prinzessin Margaret von Valois, das eine weise Person mit dem Satz beschrieb: „Wer weiß, dass er nichts weiß“. Fettdruck zu Auszügen von QI hinzugefügt. Anomale Schreibweise erschien im Originaldokument: 1

. . .denn es gibt keinen Narren, der sich für weise hält, und keinen, der weiser ist, als der, der weiß, daß er nichts weiß. Wie auch immer (sagte Parlament) er etwas weiß, wer weiß, dass er nichts weiß.

Nachfolgend finden Sie weitere ausgewählte Zitate in chronologischer Reihenfolge.

1697 veröffentlichte Sir John Fenwick, der wegen politischer Machenschaften hingerichtet wurde, den Aufsatz „Contemplations On Life and Death“. Fenwick schloss die Aussage ein: „Je mehr ein Mann weiß, desto mehr weiß er, dass er es nicht weiß“. Diese Haltung der Demut galt als „am weisesten und vollkommensten“: 2

Je mehr ein Mensch weiß, desto mehr weiß er, dass er es nicht weiß; Je voller der Geist ist, desto leerer findet er sich selbst: Denn alles, was ein Mensch von irgendeiner Wissenschaft auf dieser Welt wissen kann, ist nur der geringste Teil dessen, was er nicht kennt: All sein Wissen, das darin besteht, seine Unwissenheit zu kennen, all seine Vollkommenheit, seine Unvollkommenheiten zu sehen, die wer am besten kennt und bemerkt, ist in Wahrheit unter den Menschen der weiseste und vollkommenste.

Fenwicks Aufsatz zirkulierte viele Jahre lang. Zum Beispiel wurde es in einem Band der 1810-Zusammenstellung „The Harleian Miscellany; Oder eine Sammlung von seltenen, neugierigen und unterhaltsamen Broschüren und Traktaten, die in der Bibliothek des verstorbenen Earl of Oxford gefunden wurden“. 3

Im September 1866 veröffentlichte der „Newcastle Guardian“ von Northumberland, England, eine dreiteilige „Oriental Maxim“. Denken Sie daran, dass sich das vierteilige Sprichwort auf vier Wissenszustände bezog: dumm , einfach, schlafend und weise. Dieses Sprichwort von 1866 hatte eine ähnliche Syntax, bezog sich jedoch auf drei Arten von Leben: glücklich, erträglich und elend: 4

Hier ist eine orientalische Maxime, gerade übersetzt : -„Wenn ein Mann weiß und weiß, dass er weiß, wird er ein glückliches Leben führen. Wenn ein Mann es nicht weiß und weiß, dass er es nicht weiß, kann er ein erträgliches Leben führen. Aber wenn ein Mann es nicht weiß und nicht weiß, dass er es nicht weiß, wird er ein elendes Leben führen.“

Diese Maxime erschien 1866 in anderen Zeitungen wie dem „The Alloa Journal“ von Clackmannanshire, Schottland, und dem „Patriot“ von London, England. 6 Manchmal wurde die Phrasierung leicht geändert, indem „weiß, dass er weiß“ in „weiß, was er weiß“ geändert wurde.

1875 wurde in einem Brief an den Herausgeber von „The Buxton Advertiser“ aus Derbyshire, England, die folgende Variante vorgestellt: 7

Sir,-ich habe irgendwo gelesen- „Wenn ein Mann weiß, was er weiß, und weiß, dass er weiß, was er weiß, er kann ohne Kritik passieren; aber wenn er nicht weiß, und weiß nicht, dass er nicht weiß, was er nicht weiß,, seine Unwissenheit ist so selig, dass ‚tis Torheit weise zu sein.“

1877 berichtete „The Southport Visiter“ aus Lancashire, England, über ein Treffen einer neuen Gruppe namens „The Southport Parliamentary Debating Society.“ Der Bürgermeister von Southport R. Nicholson wandte sich an die Mitglieder: 8

Es gab ein altes östliches Sprichwort, dem er sie folgen lassen wollte, das so lief: – „Wer nicht weiß und nicht weiß, dass er nicht weiß, kommt in der Tat sehr schlecht durch die Welt; Wer nicht weiß und weiß, dass er nicht weiß, kommt etwas besser durch die Welt; aber wer weiß und weiß, dass er weiß, ist Herr der Welt und hat die meisten Dinge zu seinen Füßen.“

1877 veröffentlichte der US-amerikanische baptistische Geistliche Theron Brown (unter dem Pseudonym Park Ludlow) den Roman „The Wooden Spoon: Or, Nick Hardy at College“. Der Student Nick imitierte einen Professor und lieferte eine Bemerkung, die den Aussagen in den Zitaten von 1866 sehr ähnlich war : 9

“ Wenn ein Mann weiß, was er weiß, wird er glücklich sein. Wenn er es nicht weiß und weiß, dass er es nicht weiß, wird er sich erträglich wohl fühlen. Wenn er es nicht weiß und nicht weiß, dass er es nicht weiß, wird er unglücklich sein.“ Die Imitation war so genau, dass der Professor für Metaphysik selbst gelacht hätte, wenn er dort gewesen wäre.

1881 druckte der „Aberdeen Evening Express“ aus Aberdeenshire, Schottland, eine dreiteilige Erklärung, die der untersuchten vierteiligen Erklärung ähnelte: 10

Ein altes arabisches Sprichwort, frei übersetzt, lautet wie folgt: „Wenn ein Mann weiß und weiß, dass er weiß, ist er ein weiser Mann. Wenn ein Mann es nicht weiß und weiß, dass er es nicht weiß, ist er ein vernünftiger Mann. Wenn ein Mann denkt, er weiß es und weiß es nicht, ist er ein Narr.“

Endlich, im Dezember 1885 eine enge Übereinstimmung mit dem Ausdruck unter Exploration erschien in „The Globe“ von Toronto, Kanada: 11

Das Folgende ist ein arabisches Sprichwort, das wir aus dem Mund eines Orientalen genommen haben: –

Männer sind vier:
Wer nicht weiß und nicht weiß, weiß nicht. Er ist ein Narr; meide ihn.9746 Wer nicht weiß und weiß, der weiß nicht. Er ist einfach; lehre ihn.9746 Wer weiß und wer nicht weiß, der weiß es. Er schläft, weckt ihn.
Wer weiß, und weiß, er weiß. Er ist weise; folge ihm.

Das gleiche Sprichwort erschien in anderen Zeitungen wie dem „Liverpool Weekly Courier“ von Lancashire, England im Januar 1886. 12

1889 veröffentlichte der einflussreiche englische Prediger Charles Haddon Spurgeon „The Salt-Cellars: Being a Collection of Proverbs“, das eine leicht veränderte Version enthielt: 13

Wer nicht weiß und nicht weiß, dass er es nicht weiß, ist dumm. Meide ihn.9746 Wer nicht weiß und weiß, daß er nicht weiß, der ist gut. Lehre ihn.9746 Wer weiß und nicht weiß, daß er weiß, der schläft. Weck ihn auf.9746 Wer weiß und weiß, daß er weiß, der ist weise. Folgt ihm.
Dies sind vier arabische Sprichwörter, die es wert sind, bewahrt und praktiziert zu werden.

1893 veröffentlichte Isabel Burton eine zweibändige Biographie ihres Mannes Richard Francis Burton, der ein berühmter britischer Forscher und Gelehrter war. Der erste Band enthielt eine Instanz des Sprichworts: 14

‚ Männer sind vier. Wer nicht weiß,, und weiß nicht,, er weiß nicht,, er ist ein Narr—meide ihn; wer nicht weiß,, und weiß,, er weiß nicht,, er ist einfach—lehre ihn; wer weiß,, und weiß nicht,, er weiß,, er schläft—wecke ihn; wer weiß,, und weiß,, er weiß,, er ist weise—folge ihm.‘-Arabisches Sprichwort.

1897 druckte eine Studentenzeitschrift namens „The Normal Pointer“ von Wisconsin eine unterhaltsame Variante, die auf dem Stand der Grundschulklasse basierte: 15

1. Wer nicht weiß und weiß nicht, dass er nicht weiß, er ist ein Neuling. Meide ihn.
2. Wer es nicht weiß und weiß, dass er es nicht weiß, ist im zweiten Jahr. Ehrt ihn.
3. Wer weiß und weiß nicht, dass er weiß, er ist ein Junior. Tut ihm leid.
4. Wer weiß und weiß, dass er weiß, er ist ein Senior. Ehrfurcht vor ihm.

Eine Instanz, die der Version von 1885 sehr nahe kam, erschien 1938 in einer Fußnote in der elften Ausgabe von „Familiar Quotations by John Bartlett“. Das undatierte Sprichwort wurde ein arabischer Apothegm genannt. 16

Bruce Lee starb 1973. Er erhielt Anerkennung für das Sprichwort von 2017 auf der Goodreads-Website. 17

Abschließend glaubt QI, dass sich die englische Version des Sprichworts hauptsächlich in den 1800er Jahren entwickelt hat. Ein dreiteiliger Vorläufer entstand 1866 und eine vierteilige Version erschien 1885. Es kann arabische Apothegmen geben, die einem oder mehreren dieser sich entwickelnden Ausdrücke entsprechen. QI weiß es nicht.

(Vielen Dank an John Simpson, dessen Anfrage MICH dazu veranlasste, diese Frage zu formulieren und diese Untersuchung durchzuführen. Simpson erwähnte Zuschreibungen an Bruce Lee, Konfuzius und Lady Burton. Er bemerkte auch, dass das Sprichwort ein arabisches Sprichwort, ein persisches Sprichwort und ein chinesisches Sprichwort genannt worden war „. Darüber hinaus lieferte er Zitate aus den Jahren 1891, 1901, 1914 und 1943.)

Anmerkungen:

  1. 1654, Heptameron oder die Geschichte der glücklichen Liebhaber; Geschrieben von der hervorragendsten und tugendhaftesten Prinzessin Margaret de Valoys, Königin von Navarra; Veröffentlicht in Französisch durch das Privileg und die sofortige Genehmigung des Königs; Jetzt englisch von Robert Codrington, Master of Arts, Zitat Seite 260, Gedruckt von F.L. für Nath: Ekins, London. (Frühe englische Bücher nur EEBO; ProQuest) ↩
  2. 1697, Betrachtungen über Leben und Tod mit ernsten Überlegungen über das Elend, das das menschliche Leben begleitet … Eine wahre Kopie des Papiers, das den Sheriffs auf dem Gerüst in Tower-Hill am Donnerstag, dem 28. Januar 1696-7 von Sir John Fenwick, Baronet, Zitat Seite 16, gedruckt für G. Larkin, London, übergeben wurde. (Frühe englische Bücher Online EEBO; ProQuest) ↩
  3. 1810, Das Harleian Miscellany; Oder eine Sammlung seltener, kurioser und unterhaltsamer Flugschriften und Traktate, die in der Bibliothek des verstorbenen Earl of Oxford, Band 10, Contemplations On Life and Death, mit einer originalgetreuen Kopie des Papiers gefunden wurden, das am Donnerstag, dem 28. Januar 1696-7, von Sir John Fenwick, Baronet, an die Sheriffs auf dem Gerüst in Tower-Hill geliefert wurde, Zitat Seite 340, Gedruckt für Robert Dutton, London. (Google Books Vollansicht) Link ↩
  4. 1866 8. September, Newcastle Guardian, Eine komische Kolumne, Zitat Seite 6, Spalte 3, Northumberland, England. (Britisches Zeitungsarchiv) ↩
  5. 1866 8. September, The Alloa Journal, Sorten, Zitat Seite 4, Spalte 7, Clackmannanshire, Schottland. (Britisches Zeitungsarchiv) ↩
  6. 1866 September 27, Der Patriot, Verschiedenes, Zitat Seite 15 (643), Spalte 3, London, England. (Britisches Zeitungsarchiv) ↩
  7. 1875 6. Februar, The Buxton Advertiser, Korrespondenz, Zitat Seite 2, Spalte 4, Derbyshire, England. (Britisches Zeitungsarchiv) ↩
  8. 1877 Juni 28, The Southport Visiter, Parliamentary Debating Society, Zitat Seite 6, Spalte 3, Lancashire, England. (Britisches Zeitungsarchiv) ↩
  9. 1877, Der Holzlöffel: Oder Nick Hardy am College von Park Ludlow (Pseudonym von Theron Brown), Kapitel 13: In dem Nick den „Cochleaureati“ hilft, Zitat Seite 310 und 311, Henry A. Young & Company, Boston, Massachusetts. (Google Books Vollansicht) Link ↩
  10. 1881 8. Oktober, Aberdeen Evening Express, Notizen, Zitat Seite 4, Spalte 1, Aberdeenshire, Schottland. (Britisches Zeitungsarchiv) ↩
  11. 1885 Dezember 15, Der Globus, ein bekanntes Sprichwort, Zitat Seite 6, Spalte 3, Toronto, Ontario, Kanada. (ProQuest) ↩
  12. 1886 Januar 30, Liverpool Weekly Courier, Chancen und Enden, Zitat Seite 2, Spalte 8, Lancashire, England. (Britisches Zeitungsarchiv) ↩
  13. 1889, Die Salzkeller: Eine Sammlung von Sprichwörtern von C. H. Spurgeon (Charles Haddon Spurgeon), Band 1, Abschnitt: Sprichwörter und malerische Sprüche, Zitat Seite 216, Passmore und Alabaster, London. (Google Books Vollansicht) Link ↩
  14. 1893, Das Leben des Kapitäns Sir Richard F. Burton von seiner Frau Isabel Burton, Band 1 von 2, Kapitel 21, Zitat Seite 548, D. Appleton & Unternehmen. In: New York. (Google Books Vollansicht) Link ↩
  15. 1897 November, Der normale Zeiger, Band 3, Nummer 2, Abschnitt: Austausch, Zitat Seite 17, Spalte 2, Veröffentlicht von den Schülern der State Normal School, Stevens Point, Wisconsin. (Google Books Vollansicht) Link ↩
  16. 1938, Vertraute Zitate von John Bartlett, Elfte Auflage, Herausgegeben von Christopher Morley und Louella D. Everett, Fußnote Nummer 2, Zitat Seite 706, Spalte 2, Little, Brown and Company, Boston, Massachusetts. (Verifiziert mit Scans) ↩
  17. Webseite: goodreads, Artikeltitel: Bruce Lee > Zitate > Zitierfähiges Zitat, Zeitstempel des ersten Kommentars auf der Website: 23. Oktober 2017 um 01:37 Uhr, Beschreibung der Website: Community of book readers. (Zugegriffen goodreads.com am 24. September 2021) link ↩

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.