Seit Tausenden von Jahren sind Wildpferde überall auf der Welt einem ständigen Temperaturwechsel ausgesetzt. entweder durch den Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht oder durch den Temperaturunterschied zwischen den Jahreszeiten.
Aber auch heute noch können Wild- und Halbwildpferde — sowie Hauspferde – wenn sie die entsprechenden Lebensbedingungen für ihre Art haben, in jedem Zustand überleben, dem sie in Mutter Natur ausgesetzt sind: wind, Sonne, Regen, Schnee…
Ob in Europa, Australien oder Nordamerika, Wildpferde sind niemals auf der Suche nach übermäßig geschlossenen und künstlichen Unterkünften wie Ställen, noch suchen sie nach einer Möglichkeit, sich mit Stoff zu bedecken.
Mal sehen, wie Wildpferde es biologisch schaffen, im Winter zu überleben, aber zuerst…
Einige historische Fakten über Wildpferde
Es ist wichtig anzumerken, dass heutzutage Pferde, die in der „Wildnis“ leben und Nachkommen von domestizierten Pferden sind, keine echten Wildpferde sind.
Diese sind als wilde Pferde bekannt.
Viele Menschen glauben, dass das einzige wirklich wilde Pferd heute das „Przewalski-Pferd“ ist. Dies ist eine einheimische Rasse aus Zentralasien.
Andererseits gibt es auch die „wilden“ Pferde des amerikanischen Westens, die in Wirklichkeit auch wilde Pferde sind. Diese sind besser bekannt als „Mustangs“.
Mustangs waren Pferde, die von Europäern in Amerika wieder eingeführt wurden, hauptsächlich von den Spaniern oder Konquistadoren im 15.
Viele dieser Pferde wurden in die Wildnis befreit oder konnten irgendwie ihren Besitzern entkommen; Sie konnten überleben, sich vermehren und sich an die Wildnis anpassen, und ihre Nachkommen sind jetzt das, was wir als „wilde Pferde“ sehen, aber in Wirklichkeit sind sie wilde Pferde.
Andererseits zeigt eine aktuelle Studie, dass es heute keine echten Wildpferde mehr gibt.
Es wurde lange geglaubt, dass das Przewalski-Pferd aus der Mongolei das letzte Wildpferd war, weil es keine Anzeichen von Domestizierung gab — im Gegensatz zu Mustangs.
Aber die Forschung und Untersuchung, die an den Genomen vieler alter und moderner Pferde durchgeführt wurde, zeigte deutlich, dass Przewalskis Pferd in Wirklichkeit ein Nachkomme von Pferden ist, die vor mehr als 5.000 Jahren in Nordkasachstan domestiziert wurden.
Eine Kultur, die als Botai bekannt ist, waren die ersten Menschen, die erfolgreich Pferde domestiziert haben, und der eigentliche Przewalski ist ein Nachkomme dieser ursprünglichen Rassen.
Biologische Faktoren, die Wildpferden helfen, im Winter zu überleben
Es gibt mehrere natürliche Mechanismen, die Pferde bei kaltem Wetter nutzen, um diese extremen Klimazonen leicht zu dominieren; Tatsächlich ist es für ein Pferd einfacher, sich bei kaltem Wetter „aufzuwärmen“, als sich bei heißem Wetter abzukühlen oder sich nach intensivem Training abzukühlen.
Die Rolle der Haut
Die Haut des Pferdes ist einer der Hauptfaktoren, die den inneren Körper vor extremen Temperaturschwankungen schützen und verhindern, dass Pferde in kalten Klimazonen zu viel Wärme verlieren.
Das erste, was zu beachten ist, ist, dass Pferde dank einiger thermoregulatorischer Faktoren wie Haut und Haar — die ausgezeichnete Isolatoren sind und Verlust verhindern — die von den Muskeln erzeugte Wärme durch Bewegungen isolieren können.
Die Haut ist auch für die Ableitung der durch Muskelwirkung erzeugten Körperwärme verantwortlich, um eine Überhitzung zu verhindern.
Um genauer zu sein, besteht der Thermoregulationsmechanismus der Haut aus sechs Hauptfaktoren:
- Haut
- Fell
- Arterien (in Haut und Beinen)
- Atmungssystem
- Fett
- Schweißdrüsen
Fünf dieser Faktoren sind dafür verantwortlich, Pferde bei kaltem Wetter warm zu halten.
Mantel
Wir haben bereits ein wenig über die Rolle der Haut gesprochen.
Das Fell von Pferden verändert sich zweimal im Jahr durch den Photoperiod-Mechanismus und passt sich je nach Jahreszeit an unterschiedliche Temperaturen an. Sensoren in der Haut des Pferdes reagieren auf Veränderungen der Tageslichtdauer.
Pferde sind kurz nach der Sommersonnenwende bereit, ihr Winterfell zu wachsen, wenn die Tage immer kürzer werden.
Das Gegenteil ist auch der Fall: Das Fell beginnt nach der Wintersonnenwende von Winter zu Sommer zu verschwinden, wenn die Tage immer länger werden.
Neben der Photoperiode beeinflussen Temperaturänderungen auch das Haarwachstum.
Die Isolierung des Mantels hängt von drei Faktoren ab: Wie tief und dick das Fell ist, der Windgeschwindigkeit und der Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit des Mantels.
In kälteren Klimazonen produzieren Pferde dickeres und längeres Fell als in wärmeren Klimazonen.
Es gibt auch andere Faktoren, die Einfluss haben können, wie die Ernährung und Rasse des Pferdes.
Zusätzlich kann dieses Fell die Isolierung der Temperatur durch einen Mechanismus erhöhen, durch den das Pferd heben und senken kann, oder das Fell dank der haaraufrichtenden Muskeln in verschiedene Richtungen drehen.
Auf diese Weise können Pferde die Dicke des Mantels erhöhen oder verringern, je nachdem, wie viel Isolierung sie benötigen. Dieser Mechanismus kann bei reifen Pferden die Fellvertiefung zwischen 12% und 35% erhöhen.
Diese speziellen Erektormuskeln müssen regelmäßig trainiert werden, um wie andere Muskeln richtig zu funktionieren.
Außerdem ist das Pferdehaar mit einer fettigen Substanz bedeckt, die dem Pferd hilft, an regnerischen oder schneereichen Tagen keine nasse Haut zu bekommen.
Pferde im Regen können dank dieses Haaröls perfekt Wasser abweisen; Wasser läuft durch das äußere Haar, während die tiefere Schicht trocken bleibt.
Je dicker das Fell, desto weniger Wasser kann auf die Haut gelangen. In diesem Fall friert Feuchtigkeit auf der Oberfläche des Fells ein, sodass sie niemals die Haut erreicht.
Das Fell hat auch eine zusätzliche isolierende Wirkung durch kleine Lufteinschlüsse, die in den Haaren eingeschlossen werden und die Körperwärme behindern, sodass Schnee oder Regen für ein Pferd mit einem guten Winterhaarmantel kein Problem darstellen.
Schlamm hat auch schützende Wirkungen auf den Körper.
Arterien in der Haut
Pferdehaut kann Arterien in der Haut reduzieren oder erweitern, um den oberflächlichen Blutfluss zu regulieren.
Die Verengung verhindert den Verlust von Körperwärme, indem sie die Menge an warmem Blut reduziert, die an die Körperoberfläche transportiert wird, wo es kälter ist.
Durch die Dilatation kann mehr warmes Blut fließen, das durch innere Überhitzung gewonnen wird, so dass es die Körperoberfläche erreicht und abkühlt.
Pferde haben auch ein starkes Kreislaufsystem, das hilft, Wärme durch lebenswichtige innere Organe zu halten und zu verteilen.
Wenn Wärme abgeführt werden muss, aktiviert sich das Kreislaufsystem in der Nähe der Hautoberfläche mit den bereits erwähnten Mechanismen, und Wärme kann entweichen und das Pferd abkühlen.
Bei kaltem Wetter ist das Gegenteil der Fall: Der Organismus des Pferdes ist von Natur aus so programmiert, dass Wärme nicht leicht entweicht und das Tier warm hält.
Einige Organe bei Pferden werden reichlich mit Blut versorgt und frieren bei extremer Kälte ziemlich selten ein — die Schnauze ist eine davon.
Während es andere Organe wie die Ohren gibt, die nicht genug heißes Blut haben, weil sie ziemlich dünn sind, sind sie anfälliger für Einfrieren.
Fett
Die Menge an Fett im Körper ist auch ein wichtiger Faktor bei der Thermoregulation. Da Fett nicht nur als Energiereserve des Körpers dient, sondern auch dreimal so effizient als Isolator ist wie andere Gewebe, ist dies auf seine geringe Wärmeleitfähigkeit und schlechte Blutversorgung zurückzuführen.
Aus dem genannten Grund ist es sehr wichtig, dass ein Pferd vor dem Winter eine gute Fettschicht hat. Wildpferde können die natürliche Gewichtsänderungsrate während des ganzen Jahres auf natürliche Weise beibehalten und ihr Gewicht im Herbst normalerweise um 20% erhöhen.
Manchmal ist es möglich zu sehen, dass Hauspferde mit viel Fett am Körper ein kürzeres Winterfell bekommen als Pferde mit weniger Fett in der vorherigen Saison. Das gleiche gilt für Wildpferde.
Außerdem wird Fett unter kalten Bedingungen gleichmäßiger über die Körperoberfläche verteilt, anstatt sich in bestimmten Bereichen wie unter heißen Bedingungen zu konzentrieren.
Je nach Pferderasse haben die kleineren Wildpferderassen im Vergleich zu größeren Rassen meist ein längeres und dickeres Fell.
Diese Eigenschaften sind aufgrund der natürlichen Veränderung der Körperproportionen möglich; Wenn die Körpergröße zunimmt, beeinflusst dies den Wärmehaushalt innerhalb der Tierarten.
Eine größere Körpergröße bietet einen Vorteil bei der Thermoregulation in kalten Klimazonen.
Das Verhältnis der Wärmeableitungsfläche ist effizienter, um Wärme zu erzeugen oder zu speichern, wenn die Größe des Körpers zunimmt. Kleine Pferde verlieren mehr Körperwärme als große. Eine kugelförmige Körperform beeinflusst diesen Faktor stark.
Auf der anderen Seite sind Pferde, die schwerere, abgerundete Körper mit kürzeren Gliedmaßen entwickelt haben, die durch dickes Haar, eine große Mähne und eine größere Menge an Haaren an der Fessel geschützt sind, in der Lage, mehr Körperwärme zu speichern und mit der Kälte fertig zu werden, ohne zu viel Fett zurückzuhalten.
Fundamente
Pferde haben Fundamente, die speziell dafür ausgelegt sind, im Schnee zu stehen, ohne zu frieren und ihren ganzen Körper zu kühlen. Tatsächlich kann ein Pferd im Schnee im Winter Erfrierungen leicht vermeiden.
Tatsächlich haben Pferde keine Muskelmasse unter den Knien. In diesem Bereich haben sie meist Sehnen und Knochen, Gewebe, die den Auswirkungen von kaltem Klima viel besser widerstehen als Muskeln. Diese Gewebe benötigen im Vergleich zum Rest des Körpers weniger Energie.
Pferde haben ein ausgeklügeltes System des Blutpumpens in jedem Fuß. Der Frosch, das Kissen und die Venen herum wirken wie eine Art Pumpe, die Blut zurück in das Innere des Körpers schickt.
Es funktioniert wie eine Hydraulikpumpe, wenn das Pferd einen Huf belastet, wodurch ein Dämpfungseffekt entsteht, der das Blut sehr schnell in das System zurückleitet.
Atmungssystem
Pferde haben auch ein leistungsfähiges und effizientes Atmungssystem, das die Luft warm hält, wenn sie durch die oberen Atemwege strömt.
Gutturale Beutel, die die beiden Hohlräume an der Schädelbasis bei Pferden sind, haben eine mäßigende Wirkung auf die Luft und dies hilft zu vermeiden, dass kalte Luft in die Lunge gelangt.
Was fressen Wildpferde im Winter?
Wildpferde sind Tiere, die niemals versuchen, sich selbst zu schützen. Es spielt keine Rolle, wie kalt es ist oder ob der Schnee den Berg dick bedeckt; Sie schlafen lieber im Freien, immer in einer Gruppe und schützen sich in einer Herde.
Wildpferde durchstreifen große Landflächen, weiden und suchen nach jeder Pflanze, die essfertig und nahrhaft genug ist. Sie können von einer stetigen Versorgung mit Gras oder jeder anderen Art von essbarer Pflanze überleben.
Einige Studien zeigen, dass ein Pferd etwa 20 Stunden pro Tag grasen kann (normalerweise schlafen sie zwei oder drei Stunden), wenn es in Umgebungen gelassen wird, in denen genügend Laub zum Grasen vorhanden ist. Dies reicht aus, um Wildpferde mit allen Nährstoffen zu versorgen, die sie zum Überleben benötigen.
Der Winter ist keine Ausnahme. In Ermangelung von Futter graben Pferde mit den Füßen im Schnee, um das verborgene Gras freizulegen, und ernähren sich bei Bedarf von den dünnen Ästen der Bäume, auch wenn diese keine Blätter haben.
Während Gräser die Art von Futter sind, die Pferde bevorzugen, werden Pferde im Winter alles essen, was sie saftig finden, und Sträucher werden fast den größten Teil ihrer Ernährung ausmachen.
In Bezug auf die Hydratation zeigen einige Studien, dass Pferde, da sie Fermenter im Hinterdarm sind, in Dehydratisierungs- und Rehydratisierungsperioden wie Flüssigkeitsreservoirs sind. Dies hilft ihnen, Austrocknung zu vermeiden.
Ein Pferd, das den größten Teil des Tages weidet und seinen Verdauungstrakt ständig mit Nahrung gefüllt hält, hat eine konstante Energiequelle, die genug Wärme produziert, um das Tier in kalten Klimazonen zu unterstützen.
Der Hinterdarm bei Pferden ist dank des Fermentationsprozesses wie ein innerer Ofen. Wenn sie können, erhöhen sie die Menge an Nahrung in ihrer Ernährung entsprechend jeder Erhöhung der Außentemperatur.