Von Hannah Hartig und Carroll Doherty

Die Amerikaner sahen entsetzt zu, wie die Terroranschläge vom Sept. 11, 2001, links fast 3,000 Menschen tot in New York City, Washington, DC, und Shanksville, Pennsylvania. Fast 20 Jahre später sahen sie mit Trauer zu, wie die Militärmission der Nation in Afghanistan – die weniger als einen Monat nach 9/11 begann – zu einem blutigen und chaotischen Ende kam.

 Chart zeigt 9/11 ein leistungsfähiges Gedächtnis für Amerikaner - aber nur für Erwachsene alt genug, um sich zu erinnern

Die dauerhafte Kraft des Sept. 11 angriffe ist klar: Ein überwältigender Anteil der Amerikaner, die alt genug sind, um den Tag erinnern erinnern, wo sie waren und was sie taten, als sie die Nachricht hörten. Doch eine ständig wachsende Zahl von Amerikanern hat keine persönliche Erinnerung an diesen Tag, entweder weil sie zu jung waren oder noch nicht geboren.

Ein Rückblick auf U.S. die öffentliche Meinung in den zwei Jahrzehnten seit 9/11 zeigt, wie eine schwer erschütterte Nation kurzzeitig in einem Geist der Traurigkeit und des Patriotismus zusammenkam; wie sich die Öffentlichkeit anfangs hinter den Kriegen in Afghanistan und im Irak versammelte, obwohl die Unterstützung im Laufe der Zeit nachließ; und wie die Amerikaner die Bedrohung durch den Terrorismus im eigenen Land und die Schritte der Regierung, um ihn zu bekämpfen, betrachteten.

Während das Land den turbulenten Abzug der US-Streitkräfte aus Afghanistan in den Griff bekommt, hat der Abzug langfristige Fragen über die US-Außenpolitik und den Platz Amerikas in der Welt aufgeworfen. Die ersten Urteile der Öffentlichkeit zu dieser Mission sind jedoch klar: Eine Mehrheit befürwortet die Entscheidung, sich aus Afghanistan zurückzuziehen, obwohl sie den Umgang der Biden-Regierung mit der Situation kritisiert. Und nach einem Krieg, der Tausende von Menschenleben kostete – darunter mehr als 2.000 amerikanische Soldaten – und Billionen von Dollar an Militärausgaben, Eine neue Umfrage des Pew Research Center ergab, dass 69% der Erwachsenen in den USA sagen, die Vereinigten Staaten hätten ihre Ziele in Afghanistan größtenteils nicht erreicht.

Diese Untersuchung, wie sich die Vereinigten Staaten in den zwei Jahrzehnten nach dem Sept. 11 Terroranschläge basiert auf einer Analyse vergangener Meinungsumfragedaten des Pew Research Center, von Nachrichtenberichten und anderen Quellen.

Aktuelle Daten stammen aus einer Umfrage des Pew Research Center unter 10.348 Erwachsenen in den USA, die im August durchgeführt wurde. 23-29, 2021. Die meisten Interviews wurden vor dem Aug. 26 Selbstmordattentat am Flughafen Kabul, und das alles wurde vor Abschluss der Evakuierung durchgeführt. Jeder, der teilgenommen hat, ist Mitglied des American Trends Panel (ATP) des Zentrums, einer Online-Umfrage, die durch nationale Stichproben von Wohnadressen rekrutiert wird. Auf diese Weise haben fast alle Erwachsenen in den USA eine Auswahlmöglichkeit. Die Umfrage ist gewichtet, um repräsentativ für die US-Erwachsenen Bevölkerung nach Geschlecht, Rasse, ethnischer Zugehörigkeit, Parteizugehörigkeit, Bildung und anderen Kategorien. Lesen Sie mehr über die Methodik des ATP.

Hier sind die für den Bericht verwendeten Fragen sowie die Antworten und seine Methodik.

Ein verheerender emotionaler Tribut, ein bleibendes historisches Erbe

Schock, Trauer, Angst, Wut: Die 9/11-Angriffe haben den Amerikanern einen verheerenden emotionalen Tribut zugefügt. Aber so schrecklich die Ereignisse an diesem Tag auch waren, eine Mehrheit von 63% der Amerikaner sagte, sie könnten nicht aufhören, die Berichterstattung über die Angriffe zu verfolgen.

 Chart zeigt Tage nach 9/11, fast alle Amerikaner sagten, sie fühlten sich traurig; die meisten fühlten sich deprimiert

Unsere erste Umfrage nach den Anschlägen ging nur wenige Tage nach 9/11, vom Sept. 13-17, 2001. Eine beträchtliche Mehrheit der Erwachsenen (71%) gab an, sich depressiv zu fühlen, fast die Hälfte (49%) hatte Konzentrationsschwierigkeiten und ein Drittel gab an, Schlafstörungen zu haben.

Es war eine Zeit, in der das Fernsehen immer noch die dominierende Nachrichtenquelle der Öffentlichkeit war – 90% gaben an, die meisten ihrer Nachrichten über die Angriffe aus dem Fernsehen zu erhalten, verglichen mit nur 5%, die Nachrichten online erhielten – und die im Fernsehen übertragenen Bilder von Tod und Zerstörung hatten einen starken Einfluss. Rund neun von zehn Amerikanern (92%) stimmten der Aussage zu: „Ich bin traurig, wenn ich die Fernsehberichterstattung über die Terroranschläge sehe.“ Eine beträchtliche Mehrheit (77%) fand es auch beängstigend zuzusehen – aber die meisten taten es trotzdem.

Auch die Amerikaner waren von den Anschlägen erzürnt. Drei Wochen nach 9/11 gaben 87% an, wütend über die Angriffe auf das World Trade Center und das Pentagon zu sein, obwohl der psychische Stress etwas nachließ.

Angst war weit verbreitet, nicht nur in den Tagen unmittelbar nach den Anschlägen, sondern im gesamten Herbst 2001. Die meisten Amerikaner sagten, sie seien sehr (28%) oder etwas (45%) besorgt über einen weiteren Angriff. Als sie ein Jahr später gefragt wurden, wie sich ihr Leben grundlegend verändert habe, gab etwa die Hälfte der Erwachsenen an, dass sie sich infolge der Angriffe ängstlicher, vorsichtiger, misstrauischer oder verletzlicher fühlten.

Ein New Yorker Polizist pausiert an einem provisorischen Denkmal auf dem Feuerwehrauto der Ladder Company 24 am Sept. 13, 2001, in New York. Hunderte Feuerwehrleute der Stadt verloren bei den Anschlägen von 9/11 auf das World Trade Center ihr Leben. (Jose Jimenez / Primera Hora / Getty Images)

Selbst nachdem der unmittelbare Schock von 9/11 abgeklungen war, blieben die Sorgen über den Terrorismus in Großstädten – insbesondere in New York und Washington – auf einem höheren Niveau als in Kleinstädten und ländlichen Gebieten. Die persönlichen Auswirkungen der Angriffe waren auch in den direkt betroffenen Städten stärker zu spüren: Fast ein Jahr nach 9/11 gaben etwa sechs von zehn Erwachsenen in den Gebieten New York (61%) und Washington (63%) an, dass die Angriffe ihr Leben zumindest ein wenig verändert hätten, verglichen mit 49% landesweit. Dieses Gefühl wurde von Bewohnern anderer Großstädte geteilt. Ein Viertel der Menschen, die landesweit in Großstädten lebten, sagte, ihr Leben habe sich stark verändert – doppelt so schnell wie in Kleinstädten und ländlichen Gebieten.

Die Auswirkungen des Sept. 11 Angriffe waren tief empfunden und zerstreuten sich nur langsam. Bis zum folgenden August sagte die Hälfte der Erwachsenen in den USA, das Land habe sich „stark verändert“ – eine Zahl, die 10 Jahre nach dem Ereignis tatsächlich auf 61% anstieg.

Ein Jahr nach den Anschlägen nannten die meisten Amerikaner – 80% – in einer offenen Frage 9/11 als das wichtigste Ereignis, das sich im vergangenen Jahr im Land ereignet hatte. Auffallend ist, dass ein größerer Anteil es auch als das Wichtigste ansieht, was ihnen im Vorjahr persönlich passiert ist (38%), als andere typische Lebensereignisse wie Geburten oder Todesfälle erwähnt. Auch hier war die persönliche Auswirkung in New York und Washington viel größer, wo 51% bzw. 44% auf die Angriffe als das bedeutendste persönliche Ereignis im Vergleich zum Vorjahr hinwiesen.

 Grafik zeigt in 2016 – 15 Jahre nach 9 / 11 - Die Angriffe wurden weiterhin als eines der wichtigsten historischen Ereignisse der Öffentlichkeit angesehen

So wie die Erinnerungen an 9/11 fest in den Köpfen der meisten Amerikaner verankert sind, die alt genug sind, um sich an die Anschläge zu erinnern, übertrifft ihre historische Bedeutung andere Ereignisse im Leben der Menschen bei weitem. In einer Umfrage des Pew Research Center in Verbindung mit der GESCHICHTE von A + E Networks im Jahr 2016 – 15 Jahre nach 9/11 – nannten 76% der Erwachsenen den Sept. 11 angriffe als eines der 10 historischen Ereignisse ihres Lebens, die den größten Einfluss auf das Land hatten. Die Wahl von Barack Obama zum ersten schwarzen Präsidenten war mit 40% ein entfernter zweiter.

Die Bedeutung von 9/11 überschritt Alter, Geschlecht, geographische und sogar politische Unterschiede. Die Studie von 2016 stellte fest, dass, während die Partisanen in diesem Wahlzyklus auf wenig anderes einigten, mehr als sieben von zehn Republikanern und Demokraten die Angriffe als eines ihrer Top 10 historischen Ereignisse bezeichneten.

New York City Bürgermeister Rudolph Giuliani führt eine Gruppe in Flaggenschwenken, darunter New York Gov. George Pataki, handeln New Jersey Gov. Donald DiFrancesco, New York Feuerwehr Rabbiner Joseph Potasnik, Sens. Chuck Schumer und Hillary Clinton, ehemaliger Präsident Bill Clinton und ehemaliger New York City Bürgermeister Ed Koch, bei einem Gedenkgottesdienst im Yankee Stadium am Sept. 23, 2001. (Jeff Haynes / AFP über Getty Images)

9/11 transformierte die öffentliche Meinung der USA, aber viele ihrer Auswirkungen waren kurzlebig

Es ist schwierig, sich ein Ereignis vorzustellen, das die öffentliche Meinung der USA in so vielen Dimensionen so tiefgreifend verändert hat wie die 9/11-Angriffe. Während die Amerikaner nach September ein gemeinsames Gefühl der Angst hatten. 11, die Monate, die folgten, wurden auch durch den Geist der öffentlichen Einheit gekennzeichnet.

 Diagramm zeigt, dass das Vertrauen in die Regierung nach Sept. 11 terroranschlag

Patriotische Stimmung stieg in der Zeit nach 9/11. Nachdem die U.S. und seine Verbündeten starteten Anfang Oktober 2001 Luftangriffe gegen Taliban- und Al-Qaida-Kräfte, 79% der Erwachsenen gaben an, eine amerikanische Flagge gezeigt zu haben. Ein Jahr später gab eine Mehrheit von 62% an, sich infolge der 9/11-Angriffe oft patriotisch gefühlt zu haben.

Darüber hinaus legte die Öffentlichkeit politische Differenzen weitgehend beiseite und sammelte sich zur Unterstützung der wichtigsten Institutionen der Nation sowie ihrer politischen Führung. Im Oktober 2001 äußerten 60% der Erwachsenen Vertrauen in die Bundesregierung – ein Niveau, das in den letzten drei Jahrzehnten weder erreicht noch in den zwei Jahrzehnten seitdem erreicht wurde.

George W. Bush, der neun Monate zuvor nach einer hart umkämpften Wahl Präsident geworden war, sah seine Jobgenehmigung innerhalb von drei Wochen um 35 Prozentpunkte steigen. Ende September 2001 stimmten 86% der Erwachsenen – darunter fast alle Republikaner (96%) und eine beträchtliche Mehrheit der Demokraten (78%) – der Art und Weise zu, wie Bush mit seinem Job als Präsident umging.

Amerikaner wandten sich auch in großer Zahl der Religion und dem Glauben zu. In den Tagen und Wochen nach 9/11 sagten die meisten Amerikaner, dass sie öfter beteten. Im November 2001 gaben 78% an, dass der Einfluss der Religion auf das amerikanische Leben zunehme, mehr als doppelt so viel wie acht Monate zuvor und – wie das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Bundesregierung – der höchste Stand seit vier Jahrzehnten.

Die öffentliche Wertschätzung stieg sogar für einige Institutionen, die bei Amerikanern normalerweise nicht so beliebt sind. Zum Beispiel erhielten Nachrichtenorganisationen im November 2001 rekordhohe Bewertungen für Professionalität. Rund sieben von zehn Erwachsenen (69%) gaben an, „für Amerika einzutreten“, während 60% angaben, die Demokratie zu schützen.

Doch in vielerlei Hinsicht war der „9/11-Effekt“ auf die öffentliche Meinung nur von kurzer Dauer. Das öffentliche Vertrauen in die Regierung sowie das Vertrauen in andere Institutionen gingen in den 2000er Jahren zurück. Bis 2005, nach einer weiteren großen nationalen Tragödie – der Misshandlung der Hilfsmaßnahmen für die Opfer des Hurrikans Katrina durch die Regierung – gaben nur 31% an, der Bundesregierung zu vertrauen, die Hälfte des Anteils, der dies in den Monaten nach 9/11 sagte. Das Vertrauen ist in den letzten zwei Jahrzehnten relativ gering geblieben: Im April dieses Jahres gaben nur 24% an, der Regierung fast immer oder die meiste Zeit zu vertrauen.

Bushs Zustimmungswerte erreichten unterdessen nie wieder die luftigen Höhen, die sie kurz nach 9/11 erreichten. Am Ende seiner Präsidentschaft, im Dezember 2008, stimmten nur 24% seiner Arbeitsleistung zu.

US-Soldaten kehren im März 2002 von der Schlacht zum Luftwaffenstützpunkt Bagram in Afghanistan zurück. Mehr als 2.000 amerikanische Soldaten verloren im Afghanistan-Krieg ihr Leben. (Hoang Dinh Nam / AFP über Getty Images)

US-Militärreaktion: Afghanistan und Irak

Mit den USA. jetzt offiziell aus Afghanistan – und mit den Taliban fest in der Kontrolle des Landes – sagen die meisten Amerikaner (69%), dass die USA ihre Ziele in Afghanistan nicht erreicht haben.

 Grafik zeigt breite anfängliche Unterstützung für US-Militäraktion gegen 9/11 Terroristen, auch wenn es Tausende von US-Opfern zur Folge hatte

Aber vor 20 Jahren, in den Tagen und Wochen nach 9/11, unterstützten die Amerikaner mit überwältigender Mehrheit militärische Aktionen gegen die Verantwortlichen für die Angriffe. Mitte September 2001 befürworteten 77% die USA. militäraktionen, einschließlich des Einsatzes von Bodentruppen, „um sich gegen diejenigen zu rächen, die für die Terroranschläge verantwortlich sind, auch wenn dies bedeutet, dass die US-Streitkräfte Tausende von Opfern erleiden könnten.“

Viele Amerikaner waren ungeduldig darauf, dass die Bush-Regierung grünes Licht für militärische Aktionen gab. In einer Umfrage Ende September 2001 gab fast die Hälfte der Öffentlichkeit (49%) an, ihre größere Sorge sei, dass die Bush-Regierung nicht schnell genug gegen die Terroristen vorgehen würde; Nur 34% sagten, sie befürchteten, die Regierung würde zu schnell handeln.

Selbst in den frühen Stadien der US-Militärreaktion erwarteten nur wenige Erwachsene, dass eine Militäroperation schnelle Ergebnisse bringen würde: 69% sagten, es würde Monate oder Jahre dauern, terroristische Netzwerke abzubauen, darunter 38%, die sagten, es würde Jahre dauern, und 31%, die sagten, es würde mehrere Monate dauern. Nur 18% sagten, es würde Tage oder Wochen dauern.

Die Unterstützung der Öffentlichkeit für eine militärische Intervention war auch auf andere Weise offensichtlich. Im Herbst 2001 sagten immer mehr Amerikaner, der beste Weg, zukünftigen Terrorismus zu verhindern, bestehe darin, militärische Maßnahmen im Ausland zu ergreifen, anstatt zu Hause Verteidigung aufzubauen. Anfang Oktober 2001 priorisierten 45% militärische Aktionen zur Zerstörung terroristischer Netzwerke auf der ganzen Welt, während 36% sagten, die Priorität sollte darin bestehen, Terrorismusabwehr zu Hause aufzubauen.

Bauarbeiter auf dem Times Square stellten am September amerikanische Flaggen und Schilder auf. 13, 2001. (Joe Raedle / Getty Images)

Anfangs war die Öffentlichkeit zuversichtlich, dass die militärischen Bemühungen der USA zur Zerstörung terroristischer Netzwerke erfolgreich sein würden. Eine beträchtliche Mehrheit (76%) war vom Erfolg dieser Mission überzeugt, 39% gaben an, sehr zuversichtlich zu sein.

Die Unterstützung für den Krieg in Afghanistan hielt noch einige Jahre auf hohem Niveau an. In einer Umfrage, die Anfang 2002, wenige Monate nach Kriegsbeginn, durchgeführt wurde, gaben 83% der Amerikaner an, der von den USA geführten Militärkampagne gegen die Taliban und Al-Qaida in Afghanistan zuzustimmen. Im Jahr 2006, einige Jahre nach Beginn der Kampfhandlungen in Afghanistan, gaben 69% der Erwachsenen an, dass die USA die richtige Entscheidung für den Einsatz militärischer Gewalt in Afghanistan getroffen hätten. Nur zwei von zehn sagten, es sei die falsche Entscheidung gewesen.

 Die Grafik zeigt die öffentliche Unterstützung für den Rückzug der USA. truppen aus Afghanistan erhöht, nachdem Osama bin Laden getötet wurde in 2011

Aber als sich der Konflikt erst durch Bushs Präsidentschaft und dann durch Obamas Regierung hinzog, schwankte die Unterstützung und ein wachsender Anteil der Amerikaner befürwortete den Abzug der US-Streitkräfte aus Afghanistan. Im Juni 2009, während Obamas erstem Amtsjahr, sagten 38% der Amerikaner, die US-Truppen sollten so schnell wie möglich aus Afghanistan abgezogen werden. Der Anteil, der einen schnellen Truppenabzug befürwortete, stieg in den nächsten Jahren. Ein Wendepunkt kam im Mai 2011, als U.S. Navy SEALs startete eine riskante Operation gegen Osama bin Ladens Gelände in Pakistan und tötete den Al-Qaida-Führer.

Die Öffentlichkeit reagierte auf bin Ladens Tod eher erleichtert als jubelnd. Einen Monat später sagte zum ersten Mal eine Mehrheit der Amerikaner (56%), dass die US-Streitkräfte so schnell wie möglich nach Hause gebracht werden sollten, während 39% die US-Streitkräfte im Land favorisierten, bis sich die Situation stabilisiert hatte.

Im Laufe des nächsten Jahrzehnts, U.S. die Streitkräfte in Afghanistan wurden unter den Verwaltungen von drei Präsidenten – Obama, Donald Trump und Joe Biden – schrittweise abgebaut. Unterdessen nahm die öffentliche Unterstützung für die Entscheidung, Gewalt in Afghanistan anzuwenden, die zu Beginn des Konflikts weit verbreitet war, ab. Heute, nach dem turbulenten Abzug der US-Truppen aus Afghanistan, gibt eine knappe Mehrheit der Erwachsenen (54%) an, dass die Entscheidung, Truppen aus dem Land abzuziehen, die richtige Entscheidung war; 42% sagen, es sei die falsche Entscheidung gewesen.

Es gab eine ähnliche Entwicklung in der Einstellung der Öffentlichkeit zu einem viel expansiveren Konflikt, der Teil dessen war, was Bush den „Krieg gegen den Terror“ nannte: den US-Krieg im Irak. Während der umstrittenen, jahrelangen Debatte vor der US-Invasion im Irak unterstützten die Amerikaner weitgehend den Einsatz militärischer Gewalt, um Saddam Husseins Herrschaft im Irak zu beenden.

Wichtig ist, dass die meisten Amerikaner – fälschlicherweise, wie sich herausstellte – dachten, es gäbe eine direkte Verbindung zwischen Saddam Hussein und den 9/11-Angriffen. Im Oktober 2002 gaben 66% an, Saddam habe den Terroristen geholfen, die an den Anschlägen von 9/11 auf das World Trade Center und das Pentagon beteiligt waren.

Im April 2003, während des ersten Monats des Irakkrieges, sagten 71%, die USA hätten die richtige Entscheidung getroffen, in den Irakkrieg zu ziehen. Am 15.Jahrestag des Krieges im Jahr 2018 sagten nur 43%, es sei die richtige Entscheidung gewesen. Wie im Fall des US-Engagements in Afghanistan gaben mehr Amerikaner an, dass die USA ihre Ziele im Irak nicht erreicht hätten (53%) als erreicht hätten (39%).

Tom Ridge, damals Direktor des Office of Homeland Security des Weißen Hauses, präsentiert im März 2002 in Washington, DC, ein neues farbcodiertes Warnsystem für terroristische Bedrohungen (Joshua Roberts / AFP über Getty Images)

Die ’neue Normalität‘: Die Bedrohung durch Terrorismus nach 9/11

In zwei Jahrzehnten gab es keine Terroranschläge in der Größenordnung von 9/11, aber aus Sicht der Öffentlichkeit ist die Bedrohung nie vollständig verschwunden. Die Verteidigung des Landes vor zukünftigen Terroranschlägen steht seit 2002 ganz oben auf der jährlichen Umfrage des Pew Research Center zu politischen Prioritäten.

 Die Grafik zeigt, dass der Terrorismus auf der Liste der politischen Prioritäten der Amerikaner durchweg ganz oben steht

Im Januar 2002, nur wenige Monate nach den Anschlägen von 2001, gaben 83% der Amerikaner an, dass „die Verteidigung des Landes vor zukünftigen Terroranschlägen“ für den Präsidenten und den Kongress oberste Priorität habe. Seitdem haben beträchtliche Mehrheiten dies weiterhin als oberste politische Priorität bezeichnet.

Mehrheiten von Republikanern und Demokraten haben den Terrorismus in den letzten zwei Jahrzehnten mit einigen Ausnahmen konsequent als oberste Priorität eingestuft. Republikaner und republikanisch orientierte Unabhängige haben eher als Demokraten und demokratische Neigungen gesagt, dass die Verteidigung des Landes vor zukünftigen Angriffen oberste Priorität haben sollte. In den letzten Jahren ist die parteipolitische Kluft größer geworden, als die Demokraten begannen, das Thema im Vergleich zu anderen innenpolitischen Anliegen niedriger einzustufen.2847 Die Besorgnis der Öffentlichkeit über einen weiteren Angriff blieb auch in den Jahren nach 9/11 ziemlich konstant, durch Beinaheunfälle und die zahlreichen „Orange Alerts“ der Bundesregierung – die zweitschwerste Bedrohungsstufe ihres farbcodierten Terrorismuswarnsystems.

Eine Analyse der Terrorismusbedenken der Öffentlichkeit aus dem Jahr 2010 ergab, dass der Anteil der Amerikaner, die angaben, sehr besorgt über einen weiteren Angriff zu sein, seit 2002 zwischen etwa 15% und etwa 25% lag. Das einzige Mal, als Bedenken geäußert wurden, war im Februar 2003, kurz vor Beginn des US-Krieges im Irak.

In den letzten Jahren ist der Anteil der Amerikaner, die den Terrorismus als ein großes nationales Problem bezeichnen, stark zurückgegangen, da Themen wie die Wirtschaft, die COVID-19-Pandemie und Rassismus in den Augen der Öffentlichkeit dringlicher geworden sind.

 Grafik zeigt in den letzten Jahren, Terrorismus sank als 'sehr großes' nationales Problem

Im Jahr 2016 sagte etwa die Hälfte der Öffentlichkeit (53%), Terrorismus sei ein sehr großes nationales Problem im Land. Dies sank von 2017 bis 2019 auf etwa vier von zehn. Im vergangenen Jahr sagte nur ein Viertel der Amerikaner, dass Terrorismus ein sehr großes Problem sei.

In diesem Jahr, vor dem Abzug der US-Streitkräfte aus Afghanistan und der anschließenden Übernahme des Landes durch die Taliban, sagte ein etwas größerer Anteil der Erwachsenen, der inländische Terrorismus sei ein sehr großes nationales Problem (35%) als der internationale Terrorismus. Aber viel größere Anteile nannten Bedenken wie die Erschwinglichkeit der Gesundheitsversorgung (56%) und das Bundeshaushaltsdefizit (49%) als Hauptprobleme, als dies über den nationalen oder internationalen Terrorismus zu sagen.

Dennoch lassen die jüngsten Ereignisse in Afghanistan die Möglichkeit zu, dass sich die Meinung zumindest kurzfristig ändern könnte. In einer Umfrage Ende August gaben 89% der Amerikaner an, dass die Übernahme Afghanistans durch die Taliban eine Bedrohung für die Sicherheit der USA darstellt, darunter 46%, die dies für eine große Bedrohung hielten.

Ein Mitarbeiter der Transportsicherheitsbehörde überprüft einen Reisenden, der im September 2002 vom internationalen Flughafen O’Hare in Chicago abfliegt. (Tim Boyle / Getty Images)

Bekämpfung der Bedrohung durch Terrorismus im In- und Ausland

So wie die Amerikaner den Einsatz von US-Militärgewalt als Reaktion auf die Anschläge von 9/11 weitgehend befürworteten, waren sie zunächst offen für eine Vielzahl anderer weitreichender Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus im In- und Ausland. In den Tagen nach dem Anschlag befürwortete die Mehrheit beispielsweise die Anforderung, dass alle Bürger nationale Personalausweise mit sich führen müssen, damit die CIA bei der Verfolgung mutmaßlicher Terroristen Verträge mit Kriminellen abschließen und der CIA bei der Verfolgung mutmaßlicher Terroristen Attentate im Ausland durchführen kann.

 Nach 9/11 sahen mehr Amerikaner die Notwendigkeit, bürgerliche Freiheiten zu opfern, um den Terrorismus einzudämmen

Die meisten Menschen sprachen sich jedoch dagegen aus, der Regierung zu erlauben, ihre eigenen E-Mails und Telefonanrufe zu überwachen (77% lehnten dies ab). Und während 29% die Einrichtung von Internierungslagern für legale Einwanderer aus unfreundlichen Ländern in Zeiten von Spannungen oder Krisen unterstützten – ähnlich wie Tausende japanisch-amerikanischer Bürger während des Zweiten Weltkriegs eingesperrt waren -, lehnten 57% eine solche Maßnahme ab.

Es war klar, dass sich aus Sicht der Öffentlichkeit das Gleichgewicht zwischen dem Schutz der bürgerlichen Freiheiten und dem Schutz des Landes vor Terrorismus verschoben hatte. Im September 2001 und Januar 2002 sagten 55% Mehrheiten, dass, um Terrorismus in den Vereinigten Staaten zu zügeln., es war für den durchschnittlichen Bürger notwendig, einige bürgerliche Freiheiten aufzugeben. 1997 sagten nur 29%, dies sei notwendig, während 62% dies nicht sagten.

Für die meisten der nächsten zwei Jahrzehnte sagten mehr Amerikaner, ihre größere Sorge sei, dass die Regierung beim Schutz des Landes vor Terrorismus nicht weit genug gegangen sei, als dass sie bei der Einschränkung der bürgerlichen Freiheiten zu weit gegangen sei.

Die Öffentlichkeit schloss auch die Anwendung von Folter nicht aus, um Informationen von Terrorverdächtigen zu extrahieren. In einer Umfrage von 2015 unter 40 Nationen haben die USA. war einer von nur 12, bei denen eine Mehrheit der Öffentlichkeit sagte, der Einsatz von Folter gegen Terroristen könne gerechtfertigt sein, um Informationen über einen möglichen Angriff zu erhalten.

Präsident George W.. Bush spricht mit Gemeindeführern, bevor er am September eine Rede im Islamischen Zentrum von Washington hält. 17, 2001. (Smith Sammlung / Gado / Getty Images).

Ansichten der Muslime, Der Islam wurde in den Jahren nach 9/11 parteiischer

Besorgt über eine mögliche Gegenreaktion gegen Muslime in den USA in den Tagen nach 9/11, dem damaligen Präsidenten George W. Bush hielt eine Rede vor dem Islamischen Zentrum in Washington, D.C., in der er erklärte: „Islam ist Frieden.“ Für eine kurze Zeit stimmte ein großer Teil der Amerikaner zu. Im November 2001 hatten 59% der Erwachsenen in den USA eine positive Sicht auf muslimische Amerikaner, gegenüber 45% im März 2001, wobei vergleichbare Mehrheiten von Demokraten und Republikanern eine positive Meinung äußerten.

 Grafik zeigt, dass Republikaner zunehmend sagen, der Islam sei wahrscheinlicher als andere Religionen, um Gewalt zu fördern

Dieser Geist der Einheit und Gemeinschaft war nicht von Dauer. In einer Umfrage vom September 2001 gaben 28% der Erwachsenen an, gegenüber Menschen nahöstlicher Abstammung misstrauischer geworden zu sein; das stieg auf 36% weniger als ein Jahr später.

Vor allem Republikaner assoziierten Muslime und Islam zunehmend mit Gewalt. Im Jahr 2002 sagte nur ein Viertel der Amerikaner – darunter 32% der Republikaner und 23% der Demokraten – Der Islam sei wahrscheinlicher als andere Religionen, um Gewalt unter seinen Gläubigen zu fördern. Etwa doppelt so viele (51%) gaben an, dies nicht zu tun.

Aber in den nächsten Jahren sagten die meisten Republikaner und GOP-Anhänger, der Islam sei wahrscheinlicher als andere Religionen, um Gewalt zu fördern. Laut einer Umfrage vom August 2021 vertreten heute 72% der Republikaner diese Ansicht.

Demokraten waren durchweg weit weniger wahrscheinlich als Republikaner, den Islam mit Gewalt in Verbindung zu bringen. In der jüngsten Umfrage des Zentrums sagen dies 32% der Demokraten. Immer noch, Demokraten sagen dies heute etwas wahrscheinlicher als in den letzten Jahren: Im Jahr 2019 gaben 28% der Demokraten an, dass der Islam häufiger als andere Religionen Gewalt unter seinen Gläubigen fördert als andere Religionen.

Die parteipolitische Kluft in den Ansichten über Muslime und den Islam in den USA ist auf andere sinnvolle Weise offensichtlich. Zum Beispiel ergab eine Umfrage aus dem Jahr 2017, dass die Hälfte der Erwachsenen in den USA sagte, dass „der Islam nicht Teil der amerikanischen Mainstream–Gesellschaft ist“ – eine Ansicht, die von fast sieben von zehn Republikanern (68%), aber nur 37% der Demokraten vertreten wird. In einer separaten Umfrage, die 2017 durchgeführt wurde, gaben 56% der Republikaner an, dass es in den USA viel oder ziemlich viel Extremismus gebe. Muslime, wobei weniger als halb so viele Demokraten (22%) dasselbe sagen.

Der Anstieg der antimuslimischen Stimmung nach 9/11 hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die wachsende Zahl von Muslimen, die in den Vereinigten Staaten leben. Umfragen unter US-Muslimen aus den Jahren 2007-2017 ergaben, dass immer mehr Menschen sagen, dass sie persönlich Diskriminierung erfahren und öffentliche Unterstützung erhalten haben.

Flaggen wehen während einer Zeremonie im Pentagon anlässlich des einjährigen Jubiläums der 9/11-Terroranschläge. (Robyn Beck / AFP über Getty Images)

Zwei Jahrzehnte sind seit den Terroranschlägen auf das World Trade Center und das Pentagon und dem Absturz von Flug 93 vergangen – wo nur der Mut von Passagieren und Besatzung möglicherweise einen noch tödlicheren Terroranschlag verhinderte.

Für die meisten, die alt genug sind, sich zu erinnern, ist es ein Tag, der unmöglich zu vergessen ist. In vielerlei Hinsicht hat 9/11 das Denken der Amerikaner über Krieg und Frieden, ihre eigene persönliche Sicherheit und ihre Mitbürger verändert. Und heute bringen die Gewalt und das Chaos in einem Land, das eine halbe Welt entfernt ist, die Eröffnung eines unsicheren neuen Kapitels in der Post-9/11-Ära mit sich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.