Wenn wir die Zukunft vorhersagen, wenden wir uns oft unseren Erfahrungen aus der Vergangenheit zu. Die Menschheit hat schließlich schon einmal Pandemien wie diese erlebt – tatsächlich viele Male – und nur wenige sind so einprägsam und bedrohlich wie der Schwarze Tod. Ankunft in Italien in AD 1347, der Schwarze Tod, jetzt geglaubt, um die Beulenpest zu sein, verbreitete sich schnell im mittelalterlichen Europa und löschte zwischen einem Drittel und der Hälfte der gesamten europäischen Bevölkerung aus.

Das Leiden der Menschen im mittelalterlichen Europa war nicht ungewohnt, aber es war beispiellos. Der Tod würde innerhalb von Tagen oder sogar Stunden nach dem Auftreten von Symptomen eintreten, und für diejenigen, die krank wurden, lag die Sterblichkeitsrate wahrscheinlich bei mehr als 60%. Panik breitete sich noch schneller aus und die heiligsten Bindungen der Gesellschaft begannen sich zu lösen. Mittelalterliche Chronisten erzählen uns von Priestern, die ihre Herde verlassen, Eltern, die ihre Kinder verlassen, Ehemänner ihre Frauen und umgekehrt — alles, um der Ansteckung zu entkommen. In einigen Gegenden wurden jüdische Gemeinden beschuldigt und bösartig angegriffen, während sich in anderen Scharen reuiger Christen öffentlich in Nachahmung Christi auspeitschten. Für viele war es das Ende der Welt.

Was in dieser Geschichte jedoch oft fehlt, ist der breitere Kontext und die nachhaltige Wirkung des Schwarzen Todes. Dies ist eine Geschichte nicht nur von unergründlicher Tragödie, sondern auch von Transformation und Wiedergeburt. Die Pest in Kombination mit einer Vielzahl anderer verwandter und sich überschneidender Krisen versetzte dem mittelalterlichen Europa einen Todesstoß, läutete ein neues Zeitalter ein — die Renaissance und den Aufstieg des sogenannten Agrarkapitalismus – und bereitete letztendlich die Bühne für die industrielle Revolution und die moderne Welt. Und das katastrophale 14.Jahrhundert ist nicht so weit von unserer eigenen Erfahrung entfernt, wie wir gerne denken würden.

Europa am Ende des 13.Jahrhunderts war nicht so verschieden von Europa heute. Seit dem Zweiten Weltkrieg haben wir eine beispiellose Periode des Wirtschaftswachstums erlebt, und so war es für das mittelalterliche Europa am Vorabend des Schwarzen Todes. Ab 1000 n. Chr. verdoppelte sich die Bevölkerung Europas oder verdreifachte sich sogar, und die Wirtschaft wurde zunehmend kommerzialisiert, unterstützt von einem immer ausgefeilteren Finanzsystem, als neue Städte und Gemeinden entstanden, Universitäten auf dem ganzen Kontinent gegründet wurden und die prächtigen gotischen Kathedralen die Große Pyramide in Gizeh als die höchsten künstlichen Strukturen der Welt übertrafen.

Aber wie in der modernen Welt gab es Risse in der Fassade — Warnzeichen dafür, dass die sozialen und wirtschaftlichen Grundlagen des mittelalterlichen Europas nicht so solide waren, wie sie schienen. Als die Bevölkerung wuchs, wurde zunehmend marginales Land der Landwirtschaft übergeben, mit abnehmenden Erträgen, was zu niedrigeren Erträgen pro Kopf führte und die Bevölkerung gefährlich nahe an das Existenzminimum drängte. Dies ließ wenig Spielraum in der Wirtschaft, um einen signifikanten Schock zu absorbieren, und das 14.Jahrhundert würde bald einen Schock nach dem anderen bringen.

In erster Linie veränderte sich das Klima. Klingt vertraut? Das mittelalterliche Europa profitierte von mehreren Jahrhunderten wärmeren Wetters, das die Ernteerträge steigerte, aber im 14. Die Veränderungen waren im Vergleich zu unserer eigenen Klimakrise relativ gering, aber die Auswirkungen waren erheblich. Kühleres und feuchteres Wetter drückte die landwirtschaftlichen Erträge zu einer Zeit, als die Nahrungsmittelversorgung bereits sehr schwach war. Dies trug zu einer breiteren Konjunkturabschwächung bei, da die Renditen sanken und die Preise stiegen, brachte Europa aber auch an den Rand einer Hungersnot.

Ab 1311 erlebte Europa eine Reihe von Ernteausfällen auf dem gesamten Kontinent, die als Große Hungersnot bekannt wurden. Die Große Hungersnot, die 1315-1317 in Nordeuropa ihren Höhepunkt erreichte, könnte 5 bis 10% der europäischen Bevölkerung getötet haben, weniger als eine Generation bevor der Schwarze Tod 1347 eintraf.

Gleichzeitig trat Europa in eine längere Periode verstärkter geopolitischer Konflikte ein, in der eine schwindelerregende Reihe von Königreichen, Fürstentümern, Sultanaten und Stadtstaaten unzählige große und kleine Kriege führten. Zu den wichtigsten sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen gehörten die anhaltenden Feindseligkeiten zwischen England und Frankreich, die im Hundertjährigen Krieg (1337-1453) gipfelten, und der Fall von Akko im Jahr 1291, der letzten verbliebenen Kreuzfahrerstadt in der Levante, die ein päpstliches Handelsverbot mit dem Mamluk-Sultanat auslöste. Diese Konflikte hemmten den Handel zwischen Nord- und Südeuropa sowie zwischen Westeuropa und dem östlichen Mittelmeerraum, verlangsamten die europäische Wirtschaft weiter und verursachten eine massive Steuerbelastung, die bald das europäische Finanzsystem ruinieren und Aufstände sowohl in Frankreich als auch in England provozieren würde.

Norditalien war zu dieser Zeit das Herz des Finanzsystems, und eine kleine Anzahl sehr großer italienischer Banken, die oft als „Superunternehmen“ bezeichnet wurden, verliehen riesige Geldsummen in ganz Europa. Wie in der Finanzkrise 2008 hatten nur wenige Banken das Bargeld tatsächlich in ihren Büchern erfasst. Das gesamte verfügbare Geld wurde ausgeliehen oder in Investitionen gebunden, so dass die Banken stark unterkapitalisiert und anfällig für Insolvenz im Falle eines plötzlichen großen Rückzugs oder eines großen Ausfalls ihrer Kredite waren.

Beide Eventualitäten traten bald ein und lösten kaskadierende Ausfälle im gesamten Finanzsystem aus. Zuerst brach 1294 ein Krieg zwischen England und Frankreich aus, der König Edward I. veranlasste, riesige Geldsummen aus dem Riccardi von Lucca abzuziehen, was heute etwa mehreren Milliarden Dollar entspricht. Die Riccardi hatten einfach nicht das Geld, und Edward beschlagnahmte alles, was er konnte. In den folgenden Jahrzehnten wurden dann drei weitere Superbanken, die Frescobaldi, die Bardi und die Peruzzi, alle in Florenz, von aufeinanderfolgenden englischen Königen ruiniert, die sich weigerten, ihre Schulden zu bezahlen. Am spektakulärsten war, dass Edward III. Kredite in Milliardenhöhe von den Bardi und Peruzzi in Verzug brachte, was in den 1340er Jahren einen Run auf florentinische Banken auslöste, eine internationale Schuldenkrise auslöste und die öffentliche Kreditaufnahme für die englische Krone effektiv beendete. Dies war nun weniger als ein Jahrzehnt vor dem Beginn des Schwarzen Todes.

Die katholische Kirche, das kulturelle und erkenntnistheoretische Fundament des mittelalterlichen Europas, stand unterdessen vor der größten Legitimitätskrise seit Jahrhunderten. Der ehrgeizige König Philipp IV. von Frankreich, der auch eine zentrale Rolle in der Kreditkrise von 1294 spielte, war in einen Wettstreit mit Papst Bonifatius VIII. verwickelt, als die Männer des Königs versuchten, den älteren Papst zu verhaften und ihn versehentlich zu töten. Kurz darauf, 1305, wurde ein Franzose, Clemens V., zum nächsten Papst gewählt, und das Papsttum wurde nach Avignon, Frankreich, verlegt. Dies warf verständlicherweise einen langen Schatten auf den Heiligen Stuhl, und die Päpste von Avignon waren weithin unbeliebt und misstrauisch. Die Krise verschärfte sich erst 1378, als ein zweiter Papst in Rom gewählt wurde und ein dritter Papst 1409 kurz gewählt wurde, bevor alle drei 1417 abgesetzt wurden.

Wir könnten diese Glaubenskrise mit der gegenwärtigen Legitimitätskrise der Wissenschaft in den Vereinigten Staaten vergleichen. Wie die wissenschaftliche Methode war die Kirche ein gemeinsamer Weg des Wissens — ein Weg zum gemeinsamen Verständnis, der für die soziale Ordnung des mittelalterlichen Europas wesentlich war.

Inmitten dieser spirituellen, wirtschaftlichen und geopolitischen Krise kam der Schwarze Tod, der 1347-1353 durch Europa fegte und das Kräfteverhältnis fast über Nacht auf den Kopf stellte. Die psychologischen Auswirkungen sind schwer mit Sicherheit zu identifizieren, gerade weil so viele andere Katastrophen bereits das mittelalterliche Unterbewusstsein erschütterten, aber die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pest waren nichts weniger als weltbewegend. Durch die Tötung von vielleicht 50% der Arbeitskräfte veränderte der Schwarze Tod das Angebot an Arbeitskräften, Land und Münzen drastisch. Die Löhne schossen in die Höhe, da Arbeitskräfte knapp waren, und die Mieten sanken, da die sinkende Bevölkerungsdichte einen Überschuss an Land verursachte. Beide Entwicklungen kamen den Bürgern auf Kosten der Elite, insbesondere in England, erheblich zugute.

Um zu verstehen, warum, ist es wichtig, die Struktur der mittelalterlichen Wirtschaft zu verstehen. Vergangene Gesellschaften sind nie so einfach oder homogen, wie wir sie uns vorstellen. Aber im Großen und Ganzen operierte das mittelalterliche Europa auf einem feudalen oder herrschaftlichen System, in dem der größte Teil der ländlichen Bevölkerung im Wesentlichen unterwürfig war und aristokratischen Landbesitzern Miete und / oder Dienstleistungen im Austausch für die Nutzung ihres Landes schuldete. Bauern konnten unzählige verschiedene Status haben, aber im Allgemeinen war der archetypische Leibeigene rechtlich an ihren Herrn gebunden — obwohl sie ihre Freiheit kaufen (oder weglaufen) konnten. Leibeigene bearbeiteten die Felder des Herrn (genannt Demesne), und im Gegenzug erhielten die Leibeigenen ein Zuhause und ein eigenes landwirtschaftliches Grundstück, von dem sie ihren Lebensunterhalt bestreiten konnten.

Die archetypischen Leibeigenen wurden nicht für ihre Arbeit auf den Feldern des Herrn bezahlt – das war ihre Verpflichtung gegenüber dem Herrn im Austausch für die Nutzung des Landes des Herrn. Das moderne Äquivalent wäre, wenn Ihr Vermieter auch Ihr Chef wäre, und um in Ihrer Wohnung zu leben, Sie mussten Ihre Freiheit und die Ihrer Kinder unterschreiben, auf Ewig. Nicht nur das, der mittelalterliche Herr war auch die primäre Einheit der rechtlichen, bürgerliche und militärische Macht, oft als erste Station für rechtliche Angelegenheiten und die erste Verteidigung gegen Briganten und rivalisierende Königreiche.

Im Gefolge des Schwarzen Todes ermächtigten jedoch der Mangel an Arbeitskräften und der Überfluss an Land die Bauern, bessere Bedingungen mit ihrem Herrn auszuhandeln, und der Herr, der niemanden hatte, der seine Felder bearbeitete, konnte dies nicht ablehnen. Dies war besonders in England der Fall, wo die Aristokratie mehr von der Kultivierung der Demesne abhängig war. Da vielleicht die Hälfte der Bevölkerung verschwunden war, gab es einfach nicht genug Bauern, um das Land zu bearbeiten, und das durchschnittliche Einkommen des englischen Lords ging erheblich zurück. Als Reaktion darauf wurden die Weizenfelder des Herrn zunehmend an Vieh übergeben oder an Pächter vermietet, die dem Herrn eine feste Miete zahlten und die landwirtschaftlichen Erzeugnisse für sich behielten.

Der ehrgeizige Bürger konnte nun beträchtliche Landstriche erwerben, und mit dem landwirtschaftlichen Produkt dieses Landes, das ihm vollständig zur Verfügung stand, wurden die Bürger dazu angeregt, die Produktivität ihres Landes zu maximieren und den Überschuss auf dem Markt mit Gewinn zu verkaufen. Dieser Übergang wird oft als die Geburt des Agrarkapitalismus bezeichnet.

Auch Stadtarbeiter und Handwerker profitierten von steigenden Löhnen. Die durchschnittliche Lebenserwartung stieg und der Lebensstandard verbesserte sich auf breiter Front. Der Fachkräftemangel schuf sogar neue Möglichkeiten für städtische Frauen: Die Witwen von Kaufleuten und Handwerkern wurden ermutigt, die Geschäfte ihrer Männer zu führen, und die Zahl der weiblichen Auszubildenden in London stieg zu dieser Zeit erheblich an.

Die Aristokratie war jedoch vorhersehbar entsetzt über die neu entdeckte Macht des gemeinen Pöbels, und die Elite versuchte, ihre Position zu behaupten, indem sie künstlich niedrige Löhne auferlegte und die Arbeiter zwang, jede verfügbare Arbeit anzunehmen. Prächtige Gesetze, die einschränkten, was Bürger tragen und essen konnten, wurden auch im 14. und 15. Diese Gesetze scheinen jedoch nicht wirksam gewesen zu sein, und die Spannungen zwischen der Aristokratie und der breiteren Bevölkerung, die zunehmend ungeduldig auf Veränderungen waren, nahmen weiter zu.

Dies, kombiniert mit der steigenden Steuerlast des fast konstanten Krieges, löste eine Reihe von Aufständen aus, vor allem die französische Jacquerie von 1358 und die englische Bauernrevolte von 1381. Die Aristokratie reagierte mit Gewalt, wo immer sie konnten, aber sie konnten die Uhr nicht zurückdrehen.

Selbst im Krieg veränderte sich ihre Rolle. Während der mittelalterliche Herr seine Felder vermietete, verlor der Ritter zunehmend seinen Platz auf dem Schlachtfeld. Dies war, in der Theorie, der Hauptzweck der säkularen Aristokratie: professionelle Mörder zu sein, das Reich zu verteidigen und den Klerus und die Bauernschaft zu beschützen. Ab dem 14.Jahrhundert gewannen Infanterieeinheiten, die aus Bürgern wie den Schweizer Pikenieren und den englischen Langbogenschützen bestanden, eine Reihe entscheidender Siege gegen berittene Ritter, revolutionierten die militärische Taktik und beschleunigten die Veralterung der feudalen Aristokratie.

Währenddessen breitete sich in Westeuropa ein neuer intellektueller Geist aus. Einflussreiche Denker wie John Wycliffe und Marsilius von Padua begannen, die weltliche Autorität sowohl der Kirche als auch des Staates in Frage zu stellen, mit dem Argument, dass die Macht letztendlich eher bei der Bevölkerung als beim Herrscher liege und der unwürdige Herrscher sein Regierungsrecht verlieren könne. Schriftsteller und Philosophen beschäftigten sich zunehmend mit dem Hier und Jetzt, dem Individuum und dem Beobachtbaren, anstatt mit dem Abstrakten und dem Universellen. Die Werke von Chaucer, Petrarca und Christine de Pizan feiern die Einzigartigkeit des Individuums, genießen den Moment und lenken oft die Aufmerksamkeit auf die Unordnung der menschlichen Erfahrung. Wilhelm von Ockham forderte die mühsame Abstraktion der mittelalterlichen Philosophie direkt heraus und plädierte bekanntermaßen für effizientere und strengere Überlegungen à la Ockhams Rasiermesser.

Ein neues Vertrauen in das wissenschaftliche Denken begann zu blühen, als frühreife Gelehrte wie Nicole Oresme und Jean Buridan die Rotation der Erde und das Trägheitsgesetz postulierten, mehr als ein Jahrhundert vor Kopernikus und Isaac Newton. Nach dem Schwarzen Tod gehörten die Pestärzte zu den ersten, die glaubten, sie hätten das Wissen der griechischen und römischen Welt übertroffen; Ironischerweise lagen sie falsch, aber die geringere Sterblichkeit späterer Ausbrüche veranlasste viele Ärzte zu verkünden, sie hätten die Krankheit geheilt, was einen neuen Glauben an den wissenschaftlichen Fortschritt weckte. Dies war der Beginn eines Paradigmenwechsels, dessen Auswirkungen unsere moderne Welt geprägt haben, und das katastrophale 14.

Was können wir jetzt, siebenhundert Jahre später, wenn überhaupt, daraus lernen — was können uns die Krisen und Folgen des 14.Jahrhunderts über unsere eigene Pandemie und die bevorstehenden Folgen erzählen? Einerseits verblasst die aktuelle Pandemie im Vergleich zum Schwarzen Tod. Der Schwarze Tod tötete mindestens 30% des mittelalterlichen Europas, während das neue Coronavirus wahrscheinlich nicht mehr als 0 töten wird.03% der US-Bevölkerung. Im Zuge des Coronavirus wird es keinen Arbeitskräftemangel geben; Ganz im Gegenteil, aufgrund der daraus resultierenden wirtschaftlichen Kontraktion wird es wahrscheinlich einen Arbeitsüberschuss geben. Was die Mieten betrifft, so ist der Wohnungsmarkt im Wesentlichen eingefroren, da die Menschen Schutz suchen, und die Immobilienpreise werden wahrscheinlich in einer Rezession sinken, aber die tatsächlichen Kosten für Wohnraum im Verhältnis zum Einkommen werden wahrscheinlich nicht die Art von seismischer Verschiebung erfahren nach dem Schwarzen Tod.

Wenn wir jedoch einen breiteren Blick darauf werfen, gibt es in der spätmittelalterlichen Krise mehr als einen Mangel an Arbeitskräften und einen Überschuss an Land. Die Verwüstung des Schwarzen Todes mag der Strohhalm gewesen sein, der dem Kamel den Rücken brach, aber das mittelalterliche Europa war bereits auf dem Weg zu sozialen und wirtschaftlichen Umwälzungen. Wie heute braute sich ein Großmachtkonflikt zusammen, und da große Teile Frankreichs bereits unter englischer Kontrolle standen, war der endgültige Showdown zwischen England und Frankreich wahrscheinlich unvermeidlich. Ungleichheit war auch eine Quelle von Stagnation und Spannungen lange vor dem Schwarzen Tod, als die europäische Wirtschaft zunehmend kommerzialisiert wurde, eine neue städtische Mittelschicht entstand und sich die Rolle der Aristokratie im Krieg, in der wirtschaftlichen Produktion und im bürgerlichen Leben verlagerte. Aber am bedeutsamsten und für unsere Zeit am vorausschauendsten war, dass Europa auf eine Klimakatastrophe zusteuerte, und unabhängig vom Schwarzen Tod hätte der Kontinent mit ziemlicher Sicherheit einer Reihe demografischer Schocks wie der Großen Pest ausgesetzt sein müssen, bis erhebliche Änderungen am bestehenden sozioökonomischen System vorgenommen wurden.

Die Lektion, die wir heute daraus ziehen sollten, sind nicht die Unterschiede zwischen dem Coronavirus und dem Schwarzen Tod, sondern die breiteren Ähnlichkeiten zwischen dem 14. Während wir aus unseren provisorischen Bunkern herauskommen — dankbar und vielleicht zu zuversichtlich, ein Worst-Case—Szenario abzuwenden – droht der Krieg zwischen China und den USA immer größer zu werden, die sozioökonomische Ungleichheit erreicht ein Rekordniveau, das Vertrauen in Institutionen und unsere etablierte Erkenntnistheorie schwindet, und während wir in die schlimmste Depression seit den 1930er Jahren eintreten, droht der Klimawandel uns erneut ins Mittelalter zurückzuwerfen. Das Coronavirus hat tiefe Risse in unserer Gesellschaft aufgedeckt, aber es war nicht schwerwiegend genug, um uns zu zwingen, diese Probleme anzugehen. Wir haben vielleicht das Gefühl, einer Kugel ausgewichen zu sein, aber wenn wir wie gewohnt weitermachen, wird das, was als nächstes passiert, wahrscheinlich viel schlimmer sein. Das katastrophale 21.Jahrhundert fängt gerade erst an, und eine treffendere Parallele für den Schwarzen Tod wird wahrscheinlich noch kommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.